STUTTGART, 04. Novem­ber 2021. Einen trans­pa­ren­ten und revi­si­ons­si­che­ren Pro­zess für das Sen­den, Emp­fan­gen, Ver­wal­ten und Wei­ter­ver­ar­bei­ten von Abrech­nungs­da­tei­en ver­spricht die elek­tro­ni­sche Ver­ga­be­platt­form iTWO e‑Vergabe public von RIB Soft­ware in der aktu­el­len Ver­si­on 5.2. Die­se hat nicht nur eine rund­um erneu­er­te, moder­ne Ober­flä­che, son­dern Ver­ga­be­platt­form und Bie­ter­por­tal sind erst­mals über die neue Funk­ti­on Leis­tungs­mel­dung durch­gän­gig mit­ein­an­der ver­bun­den. Die­se ermög­licht es den Ver­ga­be­stel­len, sämt­li­che abrech­nungs­re­le­van­te Infor­ma­tio­nen unmit­tel­bar via Maus­klick an die Auf­trag­neh­men­den zu über­ge­ben oder von die­sen ein­zu­sam­meln, zu ver­wal­ten und wei­ter­zu­lei­ten. Bie­ter­fir­men rei­chen ent­spre­chend ihre abrech­nungs­re­le­van­ten Daten, das sind etwa Leis­tungs­mel­dun­gen, Auf­ma­ße, Rech­nun­gen oder Nach­trä­ge, in gewohn­ter Art und Wei­se über das Bie­ter­por­tal iTWO ten­der bei den Ver­ga­be­stel­len ein.

„Die neue Funk­ti­on Leis­tungs­mel­dung erfüllt sämt­li­che Vor­aus­set­zun­gen für eine voll­kom­men durch­gän­gi­ge Kom­mu­ni­ka­ti­on inner­halb der Ver­ga­be­stel­len und mit exter­nen Bie­ter­fir­men“, erklärt Bern­hard Amend, Pro­dukt­ma­na­ger für den Bereich elek­tro­ni­sche Ver­ga­be bei RIB. „Sogar eine modell­ba­sier­te Abrech­nung anhand von BIM-Model­len ist über die Platt­form jetzt mög­lich“, führt er wei­ter aus.

Mit Hil­fe des erwei­ter­ten Rech­nungs­mo­duls kön­nen Rech­nun­gen ab sofort nicht nur als Word‑, Excel- oder PDF-Datei­en, son­dern außer­dem im For­mat xRech­nung von Bie­ter­un­ter­neh­men auf die Platt­form hoch­ge­la­den wer­den. Die­ses For­mat eröff­net den Ver­ga­be­stel­len zusätz­li­che Mög­lich­kei­ten: So sind sie in der Lage, außer­dem Prüf­be­rich­te auf der Platt­form zu erstel­len oder die Rech­nungs­da­tei­en nach den KoSIT-Vor­ga­ben (Koor­di­nie­rungs­stel­le für IT-Stan­dards) zu visualisieren.

Wei­te­re neue Funk­tio­na­li­tä­ten ermög­li­chen die Defi­ni­ti­on eines Stell­ver­tre­ten­den bei Abwe­sen­heit, etwa im Krank­heits­fall oder bei Urlaub eines Mit­ar­bei­ten­den. Sofern gewünscht, wer­den wäh­rend der Zeit der Abwe­sen­heit auch Rech­te an die­sen ver­erbt. Eine Schnitt­stel­le zum amt­li­chen AVPQ-Ver­zeich­nis ist ein wei­te­res, neu­es Ele­ment der Platt­form. Auf die­se Wei­se ist bei ent­spre­chen­den Aus­schrei­bun­gen vor Beauf­tra­gung ein Zugriff auf die Präqua­li­fi­zie­rungs­da­ten­bank für den Lie­fer- und Dienst­leis­tungs­be­reich der Indus­trie- und Han­dels­kam­mern oder Auf­trags­be­ra­tungs­stel­len durch die Ver­ga­be­stel­le möglich.

Die Platt­form iTWO e‑Vergabe public von RIB ist eine rein web­ba­sier­te Cloud-Lösung inner­halb der iTWO-Welt. Zahl­rei­che Kom­mu­nen und kom­mu­na­le Trä­ger im gesam­ten Bun­des­ge­biet zäh­len zu den Anwen­dern. Bei­spiels­wei­se das Bau­re­fe­rat der Lan­des­haupt­stadt Mün­chen, das Dienst­leis­tungs­zen­trum Bau­ver­trags­we­sen der Stadt Stutt­gart oder die Stadt Ulm. Dar­über hin­aus arbei­ten die Bun­des­län­der Bay­ern, Ber­lin, Meck­len­burg-Vor­pom­mern und Schles­wig-Hol­stein auf iTWO e‑Vergabe public und wickeln dar­über ihre Aus­schrei­bun­gen in den Berei­chen Bau‑, Lie­fer- und Dienst­leis­tung ab.

 

RIB iTWO e‑Vergabe erlaubt den Ver­ga­be­stel­len in der neu­en Ver­si­on 5.1 erst­mals, sämt­li­che abrech­nungs­re­le­van­te Infor­ma­tio­nen unmit­tel­bar via Maus­klick an die Auf­trag­neh­men­den zu über­ge­ben oder von die­sen ein­zu­sam­meln, zu ver­wal­ten und wei­ter­zu­lei­ten. Bie­ter­fir­men rei­chen ent­spre­chend ihre abrech­nungs­re­le­van­ten Daten in gewohn­ter Art und Wei­se über das Bie­ter­por­tal iTWO ten­der bei den Ver­ga­be­stel­len ein. Screen­shot: RIB.

 

Über die RIB-Gruppe
Mit über 100.000 Kun­den zählt die RIB-Grup­pe mit Haupt­sitz in Stutt­gart zu den größ­ten Soft­ware­an­bie­tern im Bereich tech­ni­sche ERP-Lösun­gen für das Bau­we­sen. Gegrün­det im Jah­re 1961 hat RIB in Deutsch­land eine am Markt füh­ren­de Posi­ti­on erzielt. Die welt­weit größ­ten Bau­un­ter­neh­men, öffent­li­che Ver­wal­tun­gen, Archi­tek­tur- und Inge­nieur­ge­sell­schaf­ten sowie Groß­un­ter­neh­men im Bereich des Indus­trie- und Anla­gen­baus rund um den Glo­bus opti­mie­ren ihre Pla­nungs- und Bau­pro­zes­se durch den Ein­satz von RIB-Soft­ware­sys­te­men. RIB ist in den Regio­nen EMEA, Nord­ame­ri­ka und APAC mit eige­nen Nie­der­las­sun­gen ver­tre­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter:www.rib-software.com.

X