Gie­ßen, 05. Mai 2023. Am 6. und 7. März tra­fen sich die zehn Kon­sor­ti­ums­mit­glie­der zum zwei­ten Kon­sor­ti­al­tref­fen des iECO-Pro­jekts an der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Mit­tel­hes­sen in Gie­ßen. Rund 50 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer waren der Ein­la­dung von Hoch­schul­pro­fes­sor Dr.-Ing. Joa­quín Díaz gefolgt und haben an den bei­den Tagen sehr inten­siv gearbeitet.

Der aktu­el­le Stand des von der Bun­des­re­gie­rung geför­der­ten Pro­jekts „Intel­li­gent Empower­ment of Con­struc­tion Indus­try“, kurz iECO, wur­de zunächst vor­ge­stellt. Anschlie­ßend prä­sen­tier­ten die Ver­ant­wort­li­chen die ein­zel­nen Teil­pro­jek­te mit unter­schied­li­chen Schwer­punk­ten und gin­gen in Work­shops gezielt auf die High­lights ein.

Zu den wich­tigs­ten Aspek­ten des iECO-Pro­jekts zählt das Bau­recht. Die­ses bil­det, eben­so wie die vom Fraun­ho­fer Insti­tut für Inte­grier­te Schal­tun­gen IIS bereit­ge­stell­te künst­li­che Intel­li­genz, das Fun­da­ment für die neu­en Smart Advan­ced Ser­vices. Mit der inno­va­ti­ven Tech­no­lo­gie und den ele­men­ta­ren recht­li­chen Infor­ma­tio­nen stel­len die Part­ner bei iECO die Wei­chen für digi­ta­le Bau­ge­neh­mi­gun­gen, die Orga­ni­sa­ti­on von Bau­stel­len oder auch das Bau­stel­len­con­trol­ling. Die IT-Archi­tek­tur für den Gaia-X-kon­for­men Daten­raum rea­li­siert die Soft­ware AG. Exper­tin­nen und Exper­ten aus dem Kon­sor­ti­um, wie Prof. Dr. jur. Bea­trix Weber von der Hoch­schu­le Hof, Dr. Chris­toph F. Strn­adl von der Soft­ware AG und André Rau­schert, Fraun­ho­fer Insti­tut für Ver­kehr- und Infra­struk­tur­sys­te­me IVI, gewähr­ten Ein­bli­cke in ihre Arbeit und stan­den für die Arbeits­grup­pen und ihre Mit­glie­der Rede und Antwort.

Daten­sou­ve­rä­ni­tät nann­te Kla­ra Gey­witz, Bun­des­mi­nis­te­rin für Woh­nen, Stadt­ent­wick­lung und Bau­we­sen, im Gespräch mit Pro­fes­sor Dr.-Ing. Joa­quín Díaz als eine der Grund­vor­aus­set­zun­gen für eine erfolg­rei­che digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on ent­lang der Wert­schöp­fungs­ket­te Bau. Die Spit­zen­po­li­ti­ke­rin und der Hoch­schul­pro­fes­sor, der das Gaia-X-För­der­pro­jekt nach außen hin ver­tritt, hat­ten sich im Rah­men der BAU 2023 im April in Mün­chen zu die­sem The­ma aus­ge­tauscht. Das iECO-Kon­sor­ti­um ist opti­mis­tisch, dass die gefor­der­te Daten­sou­ve­rä­ni­tät mit dem Gaia-X-kon­for­men iECO-Daten­raum, für den im Rah­men des För­der­pro­jekts die grund­le­gen­de IT-Archi­tek­tur geschaf­fen wird, mit­tel­fris­tig gewähr­leis­tet wer­den kann.

Das von der RIB Soft­ware GmbH ange­führ­te Kon­sor­ti­um hat es sich zur Auf­ga­be gemacht, einen Gaia-X-kon­for­men Daten­raum für die gesam­te Bau­bran­che zu schaf­fen. Die Part­ner ent­wi­ckeln in ver­schie­de­nen Arbeits­pa­ke­ten eine in der Pra­xis rea­li­sier­ba­re Lösung für einen digi­ta­len Zwil­ling. Die­ser beinhal­tet sämt­li­che Planungs‑, Bau- und Nut­zungs­pro­zes­se und wird inner­halb eines Öko­sys­tems auf der vom Bun­des­wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um bereit­ge­stell­ten Gaia-X-Infra­struk­tur abge­bil­det. Kon­sor­ti­al­füh­rer ist Wolf­gang Mül­ler von der RIB Soft­ware GmbH. Das iECO-Kon­sor­ti­um trifft sich in die­sem Jahr erneut am 18. und 19. Sep­tem­ber in Dresden.

 

Die rund 50 Teil­neh­men­den beim iECO-Kon­sor­ti­al­tref­fen an der THM in Gie­ßen im März 2023.

 

v.l.: André Rau­schert (Fraun­ho­fer), Dr. Chris­toph F. Strn­adl (Soft­ware AG) und Prof. Dr. Bea­trix Weber (Hoch­schu­le Hof) lei­te­ten die drei Work­shops KI, Tech­ni­sche Umset­zung und Recht, nach­dem Wolf­gang­Mül­ler (RIB) die Ver­an­stal­tung als Kon­sor­ti­al­füh­rer mit einem Rück­blick auf die bis­her erar­bei­te­ten Use Cases eröff­net hat­te. Bild­nach­weis: 5D Institut.

 

Über die RIB-Gruppe
Mit über 100.000 Kun­den zählt die RIB-Grup­pe mit Haupt­sitz in Stutt­gart zu den größ­ten Soft­ware­an­bie­tern im Bereich tech­ni­sche ERP-Lösun­gen für das Bau­we­sen. Gegrün­det im Jah­re 1961 hat RIB in Deutsch­land eine am Markt füh­ren­de Posi­ti­on erzielt. Die welt­weit größ­ten Bau­un­ter­neh­men, öffent­li­che Ver­wal­tun­gen, Archi­tek­tur- und Inge­nieur­ge­sell­schaf­ten sowie Groß­un­ter­neh­men im Bereich des Indus­trie- und Anla­gen­baus rund um den Glo­bus opti­mie­ren ihre Pla­nungs- und Bau­pro­zes­se durch den Ein­satz von RIB-Soft­ware­sys­te­men. RIB ist in den Regio­nen EMEA, Nord­ame­ri­ka und APAC mit eige­nen Nie­der­las­sun­gen ver­tre­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter: www.rib-software.com.

 

 

 

X