Stutt­gart, 01.06.2023. Beim Bau­kos­ten­in­for­ma­ti­ons­zen­trum Deut­scher Archi­tek­ten­kam­mern (BKI) erschien aktu­ell das Stan­dard­werk „BKI BAUKOSTEN 2023“ mit neu­en Kos­ten­kenn­wer­ten für Gebäu­de, Bau­ele­men­te und Positionen.

Teil 1: Siche­re Bau­kos­ten-Sta­tis­tik 2023 für 83 Gebäu­de­ar­ten aus über 3.700 abge­rech­ne­ten Objekten
Die neue Fach­buch­rei­he BKI BAUKOSTEN ver­steht sich als rechts­si­che­res, objek­ti­ves, neu­tra­les und regio­nal anpass­ba­res Werk­zeug zur siche­ren Kos­ten­er­mitt­lung in der Pra­xis. Über 1.200 Archi­tek­tur­bü­ros lie­fern dem BKI aus allen Bun­des­län­dern Objekt­do­ku­men­ta­tio­nen gebau­ter Archi­tek­tur. Der Teil 1 die­ser Rei­he beinhal­tet Bau­kos­ten-Ori­en­tie­rungs­wer­te zu 83 Gebäu­de­ar­ten, wie sie bei der Grund­la­gen­er­mitt­lung, Vor­pla­nung und Ent­wurfs­pla­nung benö­tigt wer­den. Neu hin­zu­ge­kom­men sind die fünf Gebäu­de­ar­ten spe­zi­ell für den Holz­bau: Büro- und Ver­wal­tungs­ge­bäu­de, Schu­len, Dop­pel- und Rei­hen­end­häu­ser, Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser und Gemein­de­zen­tren. Alle Kos­ten­kenn­wer­te 2023 zu den Gebäu­de­ar­ten basie­ren auf der Ana­ly­se von über 3.700 rea­len, abge­rech­ne­ten Ver­gleichs­ob­jek­ten. Die Bau­kos­ten zu jeder Gebäu­de­art refe­ren­zie­ren auf die Objekt-Nach­wei­se der jewei­li­gen Gebäu­de­art mit Objekt-Fotos und wich­ti­gen zuge­hö­ri­gen Objekt-Kenn­wer­ten. Alle BKI-Refe­renz­ob­jek­te wur­den aus der Bau­pra­xis bun­des­weit, auch unter regio­na­len Gesichts­punk­ten, erho­ben und bil­den somit eine objek­ti­ve und neu­tra­le Ver­gleichs­grund­la­ge mit nach­voll­zieh­ba­ren rea­len Objekt­da­ten. Für die Ter­min­pla­nung wur­den Pla­nungs­kenn­wer­te für Bau­zei­ten inte­griert – eben­falls mit sta­tis­ti­scher Aus­wer­tung und Ein­zel­ob­jekt-Betrach­tung. Aktu­ell fort­ge­schrie­ben sind auch die BKI-NHKs 2023, die auf Anre­gung aus der Bewer­tungs­pra­xis ent­wi­ckelt wur­den. Die BKI-NHK basie­ren auf der Aus­wer­tung der Neu­bau­ten aus der BKI-NHK-Daten­bank. Die­se wur­den den NHK-Gebäu­de­ty­pen zuge­ord­net und die­nen Gut­ach­tern, Sach­ver­stän­di­gen, Ban­ken und Spar­kas­sen als wich­ti­ge Pra­xis­hil­fe zur sach­ge­rech­ten Belei­hungs­wert­ermitt­lung. Kom­plet­tiert wird der Band Gebäu­de mit den bei­den Fach­ar­ti­keln von aner­kann­ten Autoren: “Ori­en­tie­rungs­wer­te und früh­zei­ti­ge Ermitt­lung der Bau­neben­kos­ten aus­ge­wähl­ter Gebäu­de­ar­ten”, von Dr.-Ing. Sebas­ti­an Her­ke und Prof. Dr.-Ing. Wolf­diet­rich Kalu­sche und neu „Anteil der Wohn­flä­che an der Gesamt­flä­che von Mehr­fa­mi­li­en­häu­sern” von Prof. Dr.-Ing. Wolf­diet­rich Kalusche.

Teil 2: Neue sta­tis­ti­sche BKI-Kos­ten­kenn­wer­te für Bauelemente
Die DIN 276 for­dert als Ent­schei­dung über die Ent­wurfs­pla­nung die Ermitt­lung der Gesamt­kos­ten nach den Kos­ten­grup­pen in der drit­ten Ebe­ne der Kos­t­en­glie­de­rung. Der neue Band „BKI BAUKOSTEN 2023 Bau­ele­men­te“ (Teil 2) bie­tet für die­se Auf­ga­be aktu­el­le Kos­ten­kenn­wer­te nach 81 Gebäu­de­ar­ten – mit dem Detail­lie­rungs­grad der 3. Ebe­ne der DIN 276. Für die Kos­ten­er­mitt­lungs­stu­fe „Kos­ten­vor­anschlag“ sind die BKI Aus­füh­rungs­ar­ten des Bau­ele­men­te-Ban­des beson­ders hilf­reich. Ob für unter­schied­li­che Aus­füh­run­gen von Bau­gru­ben, Grün­dun­gen, Außen­wän­den, Innen­wän­den, Decken oder Dächern – mit den neu­en sta­tis­ti­schen Kos­ten­kenn­wer­ten 2023 gehen Anwen­der auf Num­mer sicher.
Die Kos­ten­kenn­wer­te fin­den Anwen­der nicht nur nach Gebäu­de­ar­ten und Kos­ten­grup­pen, son­dern auch nach Aus­füh­rungs­ar­ten und Leis­tungs­be­rei­chen über­sicht­lich auf­be­rei­tet. Fach­lich ergänzt wer­den die Kos­ten­kenn­wer­te 2023 mit Fach­ar­ti­keln zu Gro­bele­men­ten, Lebens­dau­ern von Bau­tei­len und Kos­ten zum Stahlbau.

Teil 3: Posi­tio­nen und aktu­el­le Bau­prei­se 2023 für über 3.000 Neu­bau-Leis­tun­gen zu 48 Leistungsbereichen
Als kom­pe­ten­te Unter­stüt­zung zum Erstel­len und Beprei­sen von Leis­tungs­ver­zeich­nis­sen (Roh­bau, Aus­bau, Gebäu­de­tech­nik, Frei­an­la­gen), zur Vor­be­rei­tung der Ver­ga­be mit Prü­fen von Ange­bots­prei­sen ver­steht sich der Band „BKI Bau­kos­ten Posi­tio­nen, Sta­tis­ti­sche Kos­ten­kenn­wer­te 2023“ (Teil 3). Die pra­xis­ge­rech­ten, VOB-kon­for­men Posi­ti­ons­tex­te durch fach­kun­di­ge Autoren und die exter­ne Prü­fung durch Fach­ver­bän­de gewähr­leis­ten maxi­ma­le Sicher­heit bei der Aus­schrei­bung. Alle Bau­prei­se 2023 basie­ren auf der Ana­ly­se abge­rech­ne­ter Bau­wer­ke und doku­men­tie­ren das der­zeit markt­üb­li­che Preis­ni­veau. Die Anga­be der Aus­füh­rungs­dau­er zur jewei­li­gen Posi­ti­on bie­tet eine zuver­läs­si­ge Ori­en­tie­rung für die Dau­er der Arbeits­leis­tung im Rah­men der Terminplanung.

Alle drei Neu­erschei­nun­gen ent­hal­ten die neu­en BKI Bau­kos­ten-Regio­nal­fak­to­ren 2023 für jeden Stadt- und Land­kreis in Deutsch­land sowie für die Inseln der Nord- und Ost­see. Auch neue Regio­nal­fak­to­ren für Öster­reich sind jetzt ent­hal­ten. Mit neu­en BKI-Kos­ten­kenn­wer­ten und Regio­nal­fak­to­ren wer­den die aktu­el­len Bau­kos­ten­ent­wick­lun­gen kom­pe­tent berücksichtigt.

Die neue drei­tei­li­ge Fach­buch­rei­he BKI BAUKOSTEN NEUBAU 2023 (Gebäu­de, Bau­ele­men­te, Posi­tio­nen) ist als Gesamt­aus­ga­be zum Preis von 269 Euro erhält­lich, sowohl als Print- wie als eBook-Aus­ga­be. Es kön­nen aber auch die ein­zel­nen Fach­bü­cher beim BKI, vier Wochen zur Ansicht mit Rück­ga­be­ga­ran­tie, ange­for­dert wer­den, Tel: 0711 954 854–0, Email: info@bki.de.

Unter www.bki.de/t1, www.bki.de/t2 sowie www.bki.de/t3 kön­nen zu den Fach­buch-Neu­erschei­nun­gen auch jeweils Mus­ter­sei­ten und das Inhalts­ver­zeich­nis ein­ge­se­hen werden.

Fach­buch­rei­he BKI BAUKOSTEN NEUBAU 2023, Quel­le: BKI

 

X