RIB Unite: Bran­chen­trends, Neue Tech­no­lo­gien und Praxisberichte

 

RIB-Kun­den­ver­an­stal­tung für die gesam­te Wert­schöp­fungs­ket­te Bau

 

Stutt­gart, 4. Juli 2025 – Am 23. und 24. Sep­tem­ber lädt RIB Soft­ware unter dem Mot­to „Gemein­sam effi­zi­en­ter bau­en“ ins GOLDBERG[WERK] nach Fell­bach bei Stutt­gart. Die zwei­tä­gi­ge Kun­den­ver­an­stal­tung mit Expo, Vor­trä­gen und Use Cases rich­tet sich an Pla­nungs­bü­ros genau­so wie an bau­aus­füh­ren­de Unter­neh­men, Auf­trag­ge­ben­de sowie Ent­schei­de­rin­nen und Ent­schei­der wie auch Anwen­de­rin­nen und Anwender.

Am ers­ten Tag ste­hen zen­tra­le Bran­chen­trends im Fokus – von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) über nach­hal­ti­ges Bau­en bis hin zur Fach­kräf­te­ge­win­nung. Der Soft­ware­an­bie­ter prä­sen­tiert hier kon­kre­te Lösungs­kon­zep­te und neue Pro­dukt­ent­wick­lun­gen. An Tag 2 geben Unter­neh­men, die mit den RIB-Pro­gram­men erfolg­reich arbei­ten, exklu­si­ve Pra­xis­ein­bli­cke für die Besu­che­rin­nen und Besu­cher. Außer­dem kön­nen Inter­es­sier­te in ver­tie­fen­den Pro­dukt-Work­shops neue Soft­ware­mo­du­le ent­de­cken und ver­tie­fend einsteigen.

Par­al­lel zum Kon­fe­renz­pro­gramm ermög­licht die RIB Inno­va­ti­on Expo den direk­ten Aus­tausch zu den Pro­dukt­ma­na­gern, die dort ihre neu­es­ten Ent­wick­lun­gen prä­sen­tie­ren. Auch die RIB-Dienst­leis­tungs­part­ner stel­len ihre ergän­zen­den Lösun­gen vor und zei­gen kon­kret, wie sie Unter­neh­men, die mit Soft­ware von RIB arbei­ten, in der Pra­xis unter­stüt­zen kön­nen. Das Kun­den-Event offe­riert reich­lich Net­wor­king-Mög­lich­kei­ten mit Bran­chen­ex­per­tin­nen und ‑exper­ten aus den unter­schied­li­chen Fach­be­rei­chen – ob Pri­vat­wirt­schaft, Öffent­li­che Hand, Leh­re und For­schung oder Poli­tik. Der ers­te Kon­gress­tag schließt mit einem Din­ner für alle Teilnehmenden.

RIB Unite beginnt am 23. Sep­tem­ber mit einem Mit­tags­im­biss um 12 Uhr und wird anschlie­ßend von René Wolf, CEO der RIB Soft­ware, eröff­net. René Wolf ver­an­schau­licht die Not­wen­dig­keit eines durch­gän­gi­gen Digi­ta­li­sie­rungs­kon­zep­tes, Mar­tin Muth, Geschäfts­füh­rer der DACH-Regi­on, die Bedeu­tung der Zusam­men­ar­beit ent­lang der Wert­schöp­fungs­ket­te Bau. Rolf Hel­mes, Chief Pro­duct Offi­cer bei RIB und sein Team zei­gen Pro­dukt­in­no­va­tio­nen und wo die Rei­se hin­geht, Micha­el Bren­ner, Lead Con­sul­tant beim 5D Insti­tut und Ste­phan Sei­del vom Fraun­ho­fer Insti­tut illus­trie­ren neue Mög­lich­kei­ten durch den Ein­satz von KI im Bau­we­sen – von Auto­ma­ti­sie­rungs­kon­zep­ten bis hin zu KI-gestütz­ten Assis­tenz­sys­te­men. Mit dem The­ma Nach­wuchs und Fach­kräf­te­si­che­rung setzt sich Jan-Fried­rich Köh­le, Seni­or Pre­sa­les Advi­sor bei RIB, aus­ein­an­der. Mar­tin Bie­sin­ger, Head of Ser­vices, zeigt auf, wie Unter­neh­men ihre Soft­ware­an­wen­dun­gen mög­lichst effi­zi­ent ein­set­zen kön­nen. Zum Abschluss prä­sen­tiert Jakob Pichl­mayr, VP Inno­va­ti­on SaaS Pro­duct Port­fo­lio, eine neue RIB-Anwendung.

In Kür­ze infor­miert der Her­stel­ler außer­dem über die im Zuge der RIB Unite vor­ge­stell­ten Kun­den- und Pra­xis­prä­sen­ta­tio­nen. Details dazu lie­fert die Web­site des Soft­ware­her­stel­lers unter https://www.rib-software.com/unite/de/dach/rib-unite/.

 

RIB Unite 2025

Am 23. und 24. Sep­tem­ber lädt RIB zur zwei­tä­gi­gen Kon­fe­renz und Inno­va­ti­on Expo nach Fell­bach bei Stutt­gart. Schwer­punkt­the­men sind Bran­chen­trends, wie KI, nach­hal­ti­ges Bau­en oder die Fach­kräf­te­ge­win­nung.
Foto © RIB Soft­ware GmbH

Über die RIB-Gruppe

RIB setzt sich dafür ein, die Wert­schöp­fungs­ket­te Bau mit trans­for­ma­ti­ven, digi­ta­len Tech­no­lo­gien vor­an­zu­brin­gen und das Inge­nieur- und Bau­we­sen effi­zi­en­ter und nach­hal­ti­ger zu gestal­ten. In sei­ner 60-jäh­ri­gen Geschich­te hat das Unter­neh­men welt­weit mehr als 550.000 Soft­ware-Anwen­de­rin­nen und ‑Anwen­der und über 2.300 Mit­ar­bei­ten­de gewin­nen kön­nen: Mit der Visi­on eines glo­ba­len Power­hou­ses für die inno­va­tivs­te Bau­soft­ware der Bran­che und einer Fokus­sie­rung auf die Qua­li­fi­ka­ti­on der Mit­ar­bei­ten­den. Die Ent­wick­lung des RIB-Soft­ware­port­fo­li­os für den gesam­ten Pro­jekt­le­bens­zy­klus – Pla­nung, Bau und Betrieb – wird von Bran­chen­er­fah­rung, fach­li­chem Know-how und dem kon­ti­nu­ier­li­chen Stre­ben nach Spit­zen­tech­no­lo­gie geprägt. Das Unter­neh­men zielt dar­auf ab, Men­schen, Pro­zes­se und Daten auf inno­va­ti­ve Wei­se mit­ein­an­der zu ver­bin­den, um sicher­zu­stel­len, dass jeg­li­che Unter­neh­men, die mit Soft­ware von RIB arbei­ten, ihre Pro­jek­te inner­halb des Bud­gets, pünkt­lich und in hoher Qua­li­tät abschlie­ßen und gleich­zei­tig ihren öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck redu­zie­ren. RIB Soft­ware ist ein Unter­neh­men der Schnei­der Elec­tric SE.

en_GB