GEG und BEG sicher anwenden – alle Nachweise und Energieausweise einfach im Griff mit dem BKI Energieplaner 2026
BKI Energieplaner 2026 – stets aktuell bei GEG und BEG
Stuttgart, November 2025 – Der neue BKI Energieplaner 2026 unterstützt Architekten, Ingenieure und Energieberater zuverlässig bei der strukturierten und normgerechten Energieberatung sowie ‑planung nach GEG und BEG. Die Software gewährleistet durch regelmäßige Updates eine stets aktuelle Arbeitsgrundlage gemäß geltender Gesetze, Verordnungen und DIN-Normen.
Zertifizierte Qualität und anerkannte Nachweise
Der BKI Energieplaner gehört zu den von der BAFA für die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) gelisteten Energieberatungsprogrammen. Zudem trägt die Software als Mitglied der 18599 Gütegemeinschaft deren Gütesiegel als validierte DIN V 18599-Software.
Neuerungen in der Version 2026
Mit dem GEG und der BEG wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Novellen umgesetzt. Alle relevanten Änderungen sind im BKI Energieplaner über regelmäßige Service-Updates aktuell verfügbar.
Die Version 2026 bietet darüber hinaus eine optimierte Dateneingabe mit gewohnter Übersichtlichkeit und Bedienfreundlichkeit. Aktualisiert wurden außerdem die Kostendaten für Bestandsgebäude auf Basis der BKI Elementarten, um eine präzise Investitionskosten-Ermittlung zu ermöglichen.
Neu ist eine COM-Schnittstelle für den einfachen Datenabgleich zwischen dem BKI Energieplaner 2026 und der 3D-Gebäudeplanungssoftware BKI E‑CAD 6 – für eine einfache, effiziente Zusammenarbeit zwischen Modell- und Energiedaten.
Nachhaltigkeitsbewertung integriert
Mit dem von der Gütegemeinschaft 18599 validierten Zusatzmodul zur Ökobilanzierung nach QNG können Energieberatende BEG-Nachweise für den Klimafreundlichen Neubau (KFN) sicher erstellen.Dabei unterstützt die direkte Verknüpfung der internen EP-Baustoffdatenbank mit den Ökobilanzierungs-Rechenwerten 2023 eine präzise und nachvollziehbare Bewertung.
Mit allen Nachweisen und Energieausweisen für Wohn- und Nichtwohngebäude
Der BKI Energieplaner 2026 ist in zwei Versionen erhältlich:
- Basisversion: für Nachweise und Energieausweise von Wohngebäuden
(Neubau und Bestand). - Komplettversion: enthält zusätzlich alle Komponenten für Nichtwohngebäude.
Beide Versionen bieten alle notwendigen Funktionen für Nachweise nach GEG, Energieberatung und BEG, einschließlich
- Lüftungskonzepten nach DIN 1946–6,
- Nachweisen zum sommerlichen Wärmeschutz,
- Eingabe von Wärmebrückenzuschlägen sowie
- einem integrierten Berichtswerkzeug für professionelle Beratungsberichte.
Dank der praxisorientierten Struktur und intuitiven Bedienung ist der BKI Energieplaner auch als Schulungssoftware an vielen Fortbildungseinrichtungen, Schulen und Hochschulen im Einsatz.
Kostenlos testen – mit 4‑Wochen-Rückgabegarantie
Interessierte können den BKI Energieplaner 2026 oder die Schulungslizenz vier Wochen lang unverbindlich testen – inklusive der Zusatzmodule Simulation sommerlicher Wärmeschutz und Ökobilanzierung nach QNG.
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten unter: www.bki.de/bki-ep2026
Ein ausführliches Benutzerhandbuch, integrierte Hilfefunktionen, die kostenlose Fachhotline sowie kostenfreie Webinare (inkl. Aufzeichnungen) den Einstieg und unterstützen den sicheren Einsatz der Software im Arbeitsalltag.
Webinare und Aufzeichnungen unter www.bki.de/webinare.
Fotos © BKI