E‑Rechnung opti­mie­ren: BT-Fel­der ein­heit­lich verwenden

Pra­xis­ori­en­tier­te Emp­feh­lung für die Baubranche

 

Um die E‑Rechnung als Stan­dard zu eta­blie­ren, arbei­tet die Bran­che dar­an, die Nut­zung stan­dar­di­sier­ter Daten­fel­der wei­ter zu har­mo­ni­sie­ren. Busi­ness Terms (BT-Fel­der) sind stan­dar­di­sier­te Daten­fel­der in E‑Rech­nung-For­ma­ten wie Factur‑X/ZUGFeRD, XRech­nung und Pep­pol BIS Bil­ling. Sie geben an, wel­che Infor­ma­ti­on in einem bestimm­ten Feld der E‑Rechnung erwar­tet wird – zum Bei­spiel die Rech­nungs­num­mer, das Lie­fer­da­tum oder der Betrag. Wer­den die­se Fel­der ein­heit­lich genutzt, sind Rech­nungs­da­ten maschi­nell aus­wert­bar und sys­tem­über­grei­fend ver­ständ­lich. Dadurch erfolgt die Ver­ar­bei­tung, Prü­fung und Archi­vie­rung von E‑Rechnungen effi­zi­ent, rechts­si­cher und fehlerminimiert.

Bis­her wer­den die klar defi­nier­ten Stan­dards für BT-Fel­der noch nicht flä­chen­de­ckend ange­wen­det. Im Rech­nungs­we­sen kommt es dadurch zu Fehl­an­wen­dun­gen, die eine maschi­nel­le Aus­wer­tung von E‑Rechnungen erschwe­ren und zusätz­li­chen Abstim­mungs­auf­wand zwi­schen Rech­nungs­stel­ler und ‑emp­fän­ger erzeugen.

Die Arbeits­grup­pe E‑Rechnung des BVBS Bun­des­ver­bands Soft­ware und Digi­ta­li­sie­rung im Bau­we­sen e.V. hat des­halb eine pra­xis­ori­en­tier­te Emp­feh­lung zur Nut­zung der BT-Fel­der erar­bei­tet. Sie rich­tet sich an Anwen­der, IT-Ent­schei­der, Fach­ab­tei­lun­gen sowie Dienst­leis­ter, die an der tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Umset­zung betei­ligt sind. Die Hand­lungs­emp­feh­lung fasst die für die Bau­bran­che wesent­li­chen BT-Fel­der in einer Über­sicht zusam­men und schafft ein ein­heit­li­ches Ver­ständ­nis der rele­van­ten Stan­dards für Rech­nungs­sen­der und Rech­nungs­emp­fän­ger. So wird die Inter­pre­ta­ti­on und Anwen­dung der BT-Fel­der zu Auf­trags-Refe­ren­zen ver­ein­heit­licht – bei­spiels­wei­se BT-13 (Bestell­num­mer), BT-14 (Auf­trags­num­mer), BT-10 (Buy­er Refe­rence) und BT-11 (Pro­jekt­num­mer).

Der BVBS emp­fiehlt Unter­neh­men und Ein­rich­tun­gen, sich kon­se­quent an die­se Zuord­nun­gen zu hal­ten. Dar­über hin­aus soll­te klar kom­mu­ni­ziert wer­den, wie Geschäfts­part­ner die BT-Fel­der kor­rekt ver­wen­den – etwa in Bestel­lun­gen, auf der Web­site oder in Aus­schrei­bungs­un­ter­la­gen. Ein Bei­spiel: „Unse­re Bestell­num­mer (BT-13) lau­tet: 123456, unse­re Kom­mis­si­on (BT-10): 246810, und unse­re Pro­jekt-Nr. (BT-11): 9876543.“

Die Über­sicht wur­de vom BVBS in Abstim­mung mit rele­van­ten Bran­chen­ak­teu­ren und Insti­tu­tio­nen wie dem Haupt­ver­band der Deut­schen Bau­in­dus­trie e. V. (HDB), dem Zen­tral­ver­band Deut­sches Bau­ge­wer­be e. V. (ZDB) sowie dem Zen­tral­ver­band des Deut­schen Hand­werks e. V. (ZDH) erar­bei­tet. Sie berück­sich­tigt somit die wesent­li­chen Anfor­de­run­gen der Bau­bran­che und angren­zen­der Bereiche.

Die Hand­lungs­emp­feh­lung steht über fol­gen­den Link zur Ver­fü­gung: https://www.bvbs.de/erechnung/

Übersicht BT-Felder in der E-Rechnung
en_GB