Preview: Bluebeam Max – die nächste Generation von KI-Innovationen für Bluebeam Revu
KI-gestützte Workflows für mehr Produktivität, nahtlose Zusammenarbeit und optimale Vernetzung in der Baupraxis
Washington D.C./München, 1. Oktober 2025 – Bluebeam, einer der führenden Entwickler von Softwarelösungen und Dienstleistungen für Architektur‑, Ingenieur- und Bauwesen und Teil der Nemetschek Group, hat heute auf der Konferenz Unbound 2025 seine Vision für das vernetzte Bauen der Zukunft vorgestellt. Im Mittelpunkt der Ankündigung stand Bluebeam Max, ein neu entwickeltes Premium-Abonnement, das Bluebeam Revu um eine Reihe wertvoller KI-Funktionen erweitert. Hinzu kamen wichtige Produkt-Upgrades, die die Zusammenarbeit im Projekt verbessern, Teams auf der Baustelle einbinden und plattformübergreifende Arbeitsabläufe ausbauen.
Bluebeam Max: KI-gestützte Funktionalität für die ganze Baubranche
Bluebeam Max wird weltweit Anfang 2026 eingeführt und soll dann eine maximale Automatisierung von Standardprozessen im Bauprojekt ermöglichen und zusätzliche intel-ligente Features für den gesamten Bauwerkslebenszyklus bieten. Die wichtigsten Funktionen sind:
- Anthropic Claude-Integration direkt in Bluebeam Revu
KI-Prompts in natürlicher Sprache ermöglichen die Automatisierung von Aufgaben und die Umwandlung von Markierungen in verwertbare Erkenntnisse. - AI-REVIEW und AI-MATCH
sind Technologien, die im Zuge der im September 2025 angekündigten Übernahme von Bluebeam Firmus AI entwickelt wurden. Sie dienen dazu, Entwurfsprobleme frühzeitig zu erkennen, Planungslücken aufzudecken und Planunterlagen mit bisher ungekannter Genauigkeit zu vergleichen. - Stitching
Damit werden mehrere Pläne zu einer einzigen Ansicht, zum Beispiel für Infrastrukturprojekte, kombiniert, in der die Anwender planübergreifend navigieren können. - Erweiterte „MagicWand”- Markierungswerkzeuge
Diese neuen Funktionen zum Konvertieren, Duplizieren und Versetzen von Markierungen automatisieren das Positionieren sich häufig wiederholender Anmerkungen und reduzieren so die nötigen Mausklicks. Die Erstellung von Aufmaßen wird damit schneller und genauer möglich. - Vernetzte Bluebeam Studio Sitzungen mit Autodesk Revit
2D-Markierungen in Revu und 3D-Modelle aus Revit können nun miteinander verknüpft werden, um die Koordination zwischen den Planungs- und Bauteams zu beschleunigen.
„Fachkräfte aus der Baubranche treten in eine neue Ära ein, die von intelligenten Technologien geprägt ist und in der KI sich zu einem Werkzeug entwickelt, mit dem es möglich wird, Ressourcen zu schonen, Projektrisiken zu minimieren und noch qualitätsvoller zu bauen“, so Usman Shuja, CEO von Bluebeam. „Bluebeam Max wurde genau für diese Situation entwickelt und verbindet die bewährte Zusammenarbeit der Teams in Revu mit der Transformationskraft von KI, sodass unsere Kunden zukünftig weniger Zeit für die Datenverwaltung und mehr Zeit für die qualitätsvolle Entwicklung unserer gebauten Umwelt haben.“
Verbesserte Zusammenarbeit und Konnektivität vor Ort
Zusätzlich zu Max kündigte Bluebeam weitere Updates für alle Abonnenten an, die die Projektbeteiligten, Prozesse und Systeme im Bauwesen noch besser miteinander verknüpfen sollen. Dies sind vor allem:
- Task Link
Es verbindet Revu-Markierungen direkt mit Aufgaben auf der Baustelle in der Softwarelösung GoCanvas und ermöglicht sowohl den Teammitgliedern im Büro wie auf der Baustelle einen Echtzeit-Überblick über den aktuellen Projektfortschritt. - Intelligente Suche
Die Funktionserweiterungen der intelligenten Suche in der neuen Revu-Version ermöglichen eine direkte Eingabe zur effizienten Suche in allen Projektordnern in Bluebeam Studio, in Revu und von unterwegs. Dadurch können Projektteams wichtige Daten, Anmerkungen und Kommentare schnell finden. - Verbesserungen für den mobilen Programmeinsatz
Nun ist der vollständige Zugriff auf Studio-Projekte, die Offline-Synchronisierung und der lokale Dateizugriff auf iOS-Geräten möglich; für Android-Geräte stehen der vollständige Zugriff auf Studio-Projekte, die Offline-Synchronisierung und der lokale Dateizugriff ab Anfang 2026 zur Verfügung. - Integration von Docusign
Durch die Integration von Docusign werden elektronische Signaturen direkt in Bluebeam Studio Projekte übernommen. Damit entfallen zeitaufwändige Up- und Downloads. - Integration von Procore, OneDrive und SharePoint
Benutzer können ihre Dateien nahtlos sowie plattformübergreifend öffnen, mit Markierungen versehen und synchronisieren.
Gemeinsam die Zukunft der Baubranche gestalten
Auf der Unbound Konferenz in Washington D.C. betonten die Bluebeam-Manager, dass die Innovationen auf einer einfachen aber konsequent umgesetzten Philosophie basieren: Partnerschaftliche Zusammenarbeit und die bestmögliche Unterstützung der Anwender. „Wir schaffen das Bindeglied der gesamten Baubranche“, so Don Jacob, Chief Innovation Officer bei Bluebeam. „Durch die Verbindung von KI, Kollaboration und Konnektivität vor Ort geben wir den Baufachleuten die Werkzeuge an die Hand, die sie benötigen, um ihre Bauprojekte intelligenter, schneller und qualitativ besser als je zuvor umzusetzen.“
Bluebeam Max wird Anfang 2026 mit einer kostenlosen Testversion für neue und bestehende Kunden weltweit verfügbar sein. Wenn Sie mehr über Bluebeam Max erfahren und sich für die Revu-Updates anmelden möchten, besuchen Sie www.bluebeam.com/bluebeam-max.
Um über die neuesten Bluebeam-Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben, besuchen Sie https://www.bluebeam.com/de/whats-new/.

Vernetzte Bluebeam Studio Sitzungen mit Autodesk Revit: 2D-Markierungen in Revu (rechts) und 3D-Modelle aus Revit (links) können nun miteinander verknüpft werden, um die Koordination zwischen den Planungs- und Bauteams zu beschleunigen.
Foto © Bluebeam, 2025

Anthropic Claude-Integration direkt in Bluebeam Revu: KI-Prompts in natürlicher Sprache ermöglichen die Automatisierung von Aufgaben und die Umwandlung von Markierungen in verwertbare Erkenntnisse.
Foto © Bluebeam, 2025
Über Bluebeam
Bluebeam ist einer der führenden Anbieter von digitalen Produktivitäts- und Kollaborationslösungen für die Baubranche. Seit 2002 entwickelt Bluebeam Desktop‑, mobile und cloudbasierte Lösungen für papierlose Arbeitsabläufe, die die Projektkommunikation verbessern und Prozesse über den gesamten Projektlebenszyklus hinweg optimieren. Mehr als 3 Millionen Anwender in über 160 Ländern vertrauen auf die Softwarelösungen von Bluebeam, um die digitale Zusammenarbeit und Verwaltung von Projekten voranzubringen. Bluebeam wurde in Pasadena, Kalifornien, gegründet und hat heute Niederlassungen auf der ganzen Welt. Das Unternehmen ist Teil der Nemetschek Group.