Aktuelle Kostenkennwerte 2025 im Bild
Ihr Vorsprung für serielles und modulares Bauen
Stuttgart, 10. Oktober 2025 – Der neu erschienene BKI Sonderband serielles und modulares Bauen ermöglicht Architekten, Ingenieuren, Sachverständigen und Bauherren eine Hilfestellung und Orientierung bei der Kostenplanung von Projekten in Modulbauweise und Projekten mit hohem Vorfertigungsgrad. Die sorgfältigen Kostenfeststellungen der beinhalteten Objekte sind besonders geeignet für Kostenermittlungen und für die Überprüfung wirtschaftlichen Planens.
Durch kürzere Bauzeiten, mehr Planungssicherheit und hoher Flexibilität gewinnen die Modulbauweise und Bauweisen mit einem hohen Vorfertigungsgrad in der Architektur immer mehr an Bedeutung. Dieser BKI-Sonderband unterstützt Sie bei der Umsetzung dieser Bauweisen und dient Ihnen als Nachschlagewerk für Baukosten, Mengenansätze und allgemeine Informationen zum seriellen und modularen Bauen.
Baukosten für Objekte in Modulbauweise und hohem Vorfertigungsgrad
Im Band befinden sich insgesamt 43 aktuell realisierte Objekte. Davon sind 26 Objekte in Modulbauweise und 17 Objekte mit hohem Vorfertigungsgrad. Diese Objekte stammen aus allen wichtigen Modulbau-Gebäudearten wie u.a. Büro- und Verwaltungsgebäude, Schulen und Kindergärten, Ein- und Zweifamilienhäuser, Doppelhäuser, Mehrfamilienhäuser und Sportbauten. Zu allen Objekten sind die Baukosten nach aktueller DIN 276 und Leistungsbereiche nach dem Standardleistungsbuch für das Bauwesen abgebildet.
Mit wichtigen Zusatz-Informationen aus der Praxis
Wertvolle Zusatzinformationen wie ausführliche Objektbeschreibungen mit Fotos, Zeichnungen und Angaben zu Nutzung, Grundstück, Baukonstruktion und Technischen Anlagen sorgen für eine sichere Baukostenvergleichsgrundlage. Wichtige Kosteneinflussfaktoren, wie u.a. der regionale Baumarkt sind berücksichtigt. Ebenso beinhaltet ist ein Bauzeitenvergleich von modularem Bauen zu konventionellem Bauen. Die im neuen BKI Sonderband angegebenen Planungskennwerte ermöglichen Ihnen Wirtschaftlichkeitsprüfungen anhand von Flächenvergleichen.
Anerkannte Experten geben in Fachartikeln Praxistipps
- Prof. Dr. Guido Spars und Dipl.-Ökonom Michael Neitzel: „Serielles, modulares und systemisches Bauen und der Runde Tisch: Maßnahmen zum Abbau von Hemmnissen und zur Förderung dieser Bauweisen“
- Dipl.-Ing. (FH) Architekt David Meuer: „Serielles, modulares und systemisches Bauen (SMSB) ist anders“
Mit dieser Neuerscheinung können Architekt*innen und Planer*innen gezielt und übersichtlich die von Berufskolleg*innen gewonnenen wirtschaftlichen Objekt-Erfahrungswerte inklusive statistischer BKI-Auswertungen anwenden.
Das Fachbuch (auch als eBook erhältlich) mit 644 Seiten kann zum Preis von 99,– Euro inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten beim BKI vier Wochen zur Ansicht mit Rückgabegarantie angefordert werden, Tel.: 0711 954 854 ‑0, E‑Mail: info@bki.de.

Beispielobjekte: 6 von 43 Referenzobjekten

Fotos © BKI