Vectorworks 2026: Mehr Innovation, Effizienz und disziplinübergreifende Zusammenarbeit
Lörrach, 23. Oktober 2025 – Die neue deutsche Version 2026 der BIM- und CAD-Software Vectorworks ist auf dem Markt. Mit einem verstärkten Fokus auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit beinhaltet die neue Version zahlreiche Innovationen, die Architekt:innen und Innenarchitekt:innen dabei unterstützen, ihre kreativen Ideen mit modernsten Technologien umzusetzen.
Intelligente Planung mit KI
Der AI Assistant (Vorschau) in Vectorworks bringt Künstliche Intelligenz direkt in den Arbeitsalltag. Das intelligente KI-Tool unterstützt mit präzisen Antworten in Echtzeit, hilft beim Erlernen neuer Funktionen und beschleunigt den gesamten Planungsprozess. Eingebettet in die gewohnte Vectorworks-Umgebung lernt der Assistent kontinuierlich dazu und passt sich der individuellen Arbeitsweise an.
Die KI-Integration in Vectorworks spart Architekt:innen und Innenarchitekt:innen Zeit bei Routineaufgaben und ermöglicht schnellere Klärung technischer Fragen. So bleibt mehr Raum für die Projektplanung und ‑gestaltung.
Die neue Funktion, die bereits seit Update 5 in Vectorworks 2025 zur Verfügung steht, bildet den Auftakt einer langfristigen Strategie, die Künstliche Intelligenz benutzerorientiert in die CAD- und BIM-Programme von Vectorworks integrieren wird.
Effiziente Planung durch optimierte Workflows
Die Neuerungen in Vectorworks 2026 erhöhen die Planungseffizienz durch optimierte Workflows, smarte Automatisierungen und verbesserte Benutzeroberflächen. Zudem erleichtern neue Funktionen wie das Fassadenmodul, verbesserte Tabellen und automatische Tiefenabstufung die Arbeit erheblich.
- Neues Fassadenmodul: Die neue Funktion ermöglicht die flexible Gestaltung von Fenstern und Türen mit komplexen Kombinationen, Echtzeitbearbeitung und präzisen Auswertungen, was die Planung deutlich vereinfacht, und Zeit spart.
- Tabellen und Dokumentation: Große Tabellen können in verknüpfte Abschnitte unterteilt, Kopfzeilen fixiert und die Benutzeroberfläche modernisiert werden, um die Navigation und Formatierung zu erleichtern.
- Fenster- und Türgewände: Neue, frei definierbare Profile erlauben präzise Innen- und Außengestaltung, was zu passgenauen und ästhetisch ansprechenden Lösungen führt.
- Automatische Tiefenabstufung: Liniendicken, Transparenzen und Tonwerte passen sich dynamisch an die Entfernung an, was Pläne klarer und lesbarer macht und die Nachbearbeitung reduziert.
Diese Funktionen tragen dazu bei, den Planungsprozess zu beschleunigen, die Projektqualität zu erhöhen und den Workflow zu vereinfachen.
Nachhaltiges Planen in Echtzeit
Mit dem neuen Nachhaltigkeits-Dashboard bietet Vectorworks Planer:innen eine innovative Lösung, um ökologische Auswirkungen ihrer Projekte in Echtzeit zu überwachen. Ob CO₂-Fußabdruck, Biodiversitäts-Nettozuwachs, Biomasse oder Grünfaktor – alle relevanten Kennzahlen stehen jederzeit transparent zur Verfügung. So lassen sich nachhaltige Entscheidungen bereits während der Planung treffen und kostspielige Anpassungen in späten Projektphasen vermeiden. Das Dashboard ist zukunftsorientiert konzipiert und wird künftig um weitere Indikatoren erweitert.
Disziplinübergreifende Zusammenarbeit dank nahtloser Integration
Vectorworks 2026 verbessert die disziplinübergreifende Zusammenarbeit erheblich durch neue Funktionen, die den Planungsprozess effizienter und fehlerfreier gestalten:
- Direkte Schnittstelle zu AUSSCHREIBEN.DE: Durch die neue Schnittstelle zur Datenplattform AUSSCHREIBEN.DE werden Vectorworks-Bauteile direkt mit Produktinformationen und Ausschreibungstexten verknüpft. So werden manuelle Eingaben überflüssig, und es stehen stets aktuelle sowie konsistente Daten zur Verfügung. Das sorgt für einen schnelleren und genaueren Ausschreibungsprozess.
- Verbesserter Möbelmanager und Raumgestalter mit OBJ-Unterstützung: Optimierte Punktkörper und realistische Texturen sorgen für detailreiche, hochwertige Visualisierungen.
- Batch-Import von OBJ-Dateien: Mehrere Dateien oder Ordner lassen sich in einem Schritt importieren, was Zeit spart und Fehler reduziert.
- DXF-/DWG-Export mit Datenschutz-Optionen: Nutzer:innen können kontrollieren, welche Daten exportiert werden, und sensible Informationen schützen. Geteilte Exporteinstellungen sichern konsistente Ergebnisse im Team.
Diese Neuerungen fördern eine reibungslose, koordinierte Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachdisziplinen und steigern die Produktivität in Projekten deutlich.
Cloud Services: Arbeiten ohne Unterbrechung
Die Vectorworks Cloud Services sind jetzt vollständig in die Desktop-Anwendung von Vectorworks integriert. Ein neues Cloud-Status-Widget zeigt Fortschritte und Ergebnisse direkt in der Darstellungszeile an ohne Programmwechsel.
Die neuen Funktionen in Vectorworks 2026 ermöglichen mit dem Revit-Import in der Cloud und dem IFC-Import im Hintergrund eine effiziente Verarbeitung großer Modelle ohne Wartezeiten. Importe laufen automatisch im Hintergrund ab, während Anwender:innen weiterhin am Computer arbeiten können. Diese cloudbasierten Prozesse entlasten den lokalen Rechner und sparen Zeit, da rechenintensive Aufgaben ausgelagert werden.
Mit diesen neuen Funktionen bietet Vectorworks 2026 eine starke Lösung für effizientere und sicherere Planungsprozesse in der Baubranche. Weitere Informationen zur neuen Version Vectorworks 2026 finden Sie unter: http://www.vectorworks2026.eu/
Bilder:
Bild 1: Vectorworks 2026: Die neue Version der CAD- und BIM-Software (© Vectorworks, Inc.)
Bild 2: Der AI-Assistant in Vectorworks unterstützt bei KI-Visualisierungen (© Vectorworks, Inc.)
Bild 3: Präzise Innen- und Außengestaltung durch Fenster- und Türgewände (© ComputerWorks)
Bild 4: Weniger Nachbearbeitung durch automatische Tiefenabstufung (© Vectorworks, Inc.)
Bild 5: Ökologische Auswirkungen auf einen Blick in Vectorworks 2026 (© Vectorworks, Inc.)
Bild 6: Vectorworks 2026 ist da (© Vectorworks, Inc.)
Über Vectorworks
Vectorworks ist eine der weltweit führenden BIM- und CAD-Lösungen, die in verschiedenen Branchen wie Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Design und Veranstaltungsplanung in 85 Ländern eingesetzt wird. Mehr als 685.000 Anwender:innen weltweit verwirklichen ihre Ideen mit der von Vectorworks, Inc. entwickelten Software. Das 1985 gegründete Unternehmen ist Teil der Nemetschek Group. Erfahren Sie mehr unter vectorworks.de oder folgen Sie @Vectorworks_deutsch.