Zwei­ter Work­shop von BVBS und BVPI zur soft­ware­ge­stütz­ten Tragwerksberechnung 

 

Am 4. Novem­ber tra­fen sich Ver­tre­ter des BVBS und des TKA der Bun­des­ver­ei­ni­gung der Prüf­in­ge­nieu­re für Bau­tech­nik e.V. (BVPI) zum jähr­li­chen Workshop.

Ziel war der kon­struk­ti­ve Aus­tausch zwi­schen Soft­ware­un­ter­neh­men und Prüf­in­ge­nieu­ren, um die Qua­li­tät bei der Trag­werks­pla­nung mit digi­ta­len Metho­den über alle Mate­ria­li­en und Bau­kon­struk­tio­nen hin­weg kon­ti­nu­ier­lich zu verbessern.

Wich­ti­ge The­men & Ergebnisse:

  • VDI 6201 Blatt 1 und 2 – eine wich­ti­ge Grund­la­ge für Soft­ware­un­ter­neh­men und Inge­nieur­bü­ros – alle Akteu­re soll­ten sie ken­nen und anwenden.
  • Die Platt­form Eva­DAT lie­fert Eva­lu­ie­rungs­bei­spie­le auf Basis der VDI 6201.
  • Leit­fa­den zur Auf­stel­lung prüf­fä­hi­ger sta­ti­scher Berech­nun­gen am 3D-Gesamt­mo­dell (TKA der BVPI, März 2024) – bie­tet eben­falls wich­ti­ge Hin­wei­se für die Trag­werks­pla­ner.
    Zwei­te Gene­ra­ti­on der Euro­codes – Ver­öf­fent­li­chung läuft, Abschluss bis Herbst 2027 geplant. 
    • Umfang insg. 500 Seiten!
    • Hin­zu kom­men noch natio­na­le Anhän­ge, die für die Imple­men­tie­rung in die Soft­ware zwin­gend not­wen­dig sind.
    • Hohe Kos­ten für die Norm­be­schaf­fung und kur­ze Über­gangs­fris­ten sind sowohl für Soft­ware­un­ter­neh­men als auch Anwen­der eine rie­si­ge Herausforderung!
  • DIN hat im Zuge des „Mala­mud-Urteil“ des EuGH vie­le har­mo­ni­sier­te euro­päi­sche Nor­men (hEN), die Teil des EU-Rechts sind und für die ein über­wie­gen­des öffent­li­ches Inter­es­se besteht, kos­ten­los zugäng­lich gemacht – jedoch bis­lang nicht die Eurocodes.
  • Künst­li­che Intel­li­genz in der Trag­werks­pla­nung und TWP-Soft­ware war natür­lich Thema

Ein herz­li­ches Dan­ke­schön an alle Teil­neh­men­den für den offe­nen und zukunfts­ori­en­tier­ten Austausch.

2. Workshop von BVBS und BVPI zur softwaregestützten Tragwerksberechnung
en_GB