GEG und BEG sicher anwen­den – alle Nach­wei­se und Ener­gie­aus­wei­se ein­fach im Griff mit dem BKI Ener­gie­pla­ner 2026

BKI Ener­gie­pla­ner 2026 – stets aktu­ell bei GEG und BEG

 

 

Stutt­gart, Novem­ber 2025 – Der neue BKI Ener­gie­pla­ner 2026 unter­stützt Archi­tek­ten, Inge­nieu­re und Ener­gie­be­ra­ter zuver­läs­sig bei der struk­tu­rier­ten und norm­ge­rech­ten Ener­gie­be­ra­tung sowie ‑pla­nung nach GEG und BEG. Die Soft­ware gewähr­leis­tet durch regel­mä­ßi­ge Updates eine stets aktu­el­le Arbeits­grund­la­ge gemäß gel­ten­der Geset­ze, Ver­ord­nun­gen und DIN-Normen.

 

Zer­ti­fi­zier­te Qua­li­tät und aner­kann­te Nachweise

Der BKI Ener­gie­pla­ner gehört zu den von der BAFA für die Erstel­lung eines indi­vi­du­el­len Sanie­rungs­fahr­plans (iSFP) gelis­te­ten Ener­gie­be­ra­tungs­pro­gram­men. Zudem trägt die Soft­ware als Mit­glied der 18599 Güte­ge­mein­schaft deren Güte­sie­gel als vali­dier­te DIN V 18599-Software.

 

Neue­run­gen in der Ver­si­on 2026

Mit dem GEG und der BEG wur­den in den ver­gan­ge­nen Jah­ren zahl­rei­che Novel­len umge­setzt. Alle rele­van­ten Ände­run­gen sind im BKI Ener­gie­pla­ner über regel­mä­ßi­ge Ser­vice-Updates aktu­ell verfügbar.

Die Ver­si­on 2026 bie­tet dar­über hin­aus eine opti­mier­te Daten­ein­ga­be mit gewohn­ter Über­sicht­lich­keit und Bedien­freund­lich­keit. Aktua­li­siert wur­den außer­dem die Kos­ten­da­ten für Bestands­ge­bäu­de auf Basis der BKI Ele­ment­arten, um eine prä­zi­se Inves­ti­ti­ons­kos­ten-Ermitt­lung zu ermöglichen.

Neu ist eine COM-Schnitt­stel­le für den ein­fa­chen Daten­ab­gleich zwi­schen dem BKI Ener­gie­pla­ner 2026 und der 3D-Gebäu­de­pla­nungs­soft­ware BKI E‑CAD 6 – für eine ein­fa­che, effi­zi­en­te Zusam­men­ar­beit zwi­schen Modell- und Energiedaten.

 

Nach­hal­tig­keits­be­wer­tung integriert

Mit dem von der Güte­ge­mein­schaft 18599 vali­dier­ten Zusatz­mo­dul zur Öko­bi­lan­zie­rung nach QNG kön­nen Ener­gie­be­ra­ten­de BEG-Nach­wei­se für den Kli­ma­freund­li­chen Neu­bau (KFN) sicher erstellen.Dabei unter­stützt die direk­te Ver­knüp­fung der inter­nen EP-Bau­stoff­da­ten­bank mit den Öko­bi­lan­zie­rungs-Rechen­wer­ten 2023 eine prä­zi­se und nach­voll­zieh­ba­re Bewertung.

 

Mit allen Nach­wei­sen und Ener­gie­aus­wei­sen für Wohn- und Nichtwohngebäude

Der BKI Ener­gie­pla­ner 2026 ist in zwei Ver­sio­nen erhältlich:

  • Basis­ver­si­on: für Nach­wei­se und Ener­gie­aus­wei­se von Wohn­ge­bäu­den
    (Neu­bau und Bestand).
  • Kom­plett­ver­si­on: ent­hält zusätz­lich alle Kom­po­nen­ten für Nichtwohngebäude. 

Bei­de Ver­sio­nen bie­ten alle not­wen­di­gen Funk­tio­nen für Nach­wei­se nach GEG, Ener­gie­be­ra­tung und BEG, einschließlich

  • Lüf­tungs­kon­zep­ten nach DIN 1946–6,
  • Nach­wei­sen zum som­mer­li­chen Wärmeschutz,
  • Ein­ga­be von Wär­me­brü­cken­zu­schlä­gen sowie
  • einem inte­grier­ten Berichts­werk­zeug für pro­fes­sio­nel­le Beratungsberichte. 

Dank der pra­xis­ori­en­tier­ten Struk­tur und intui­ti­ven Bedie­nung ist der BKI Ener­gie­pla­ner auch als Schu­lungs­soft­ware an vie­len Fort­bil­dungs­ein­rich­tun­gen, Schu­len und Hoch­schu­len im Einsatz.

 

Kos­ten­los tes­ten – mit 4‑Wo­chen-Rück­ga­be­ga­ran­tie

Inter­es­sier­te kön­nen den BKI Ener­gie­pla­ner 2026 oder die Schu­lungs­li­zenz vier Wochen lang unver­bind­lich tes­ten – inklu­si­ve der Zusatz­mo­du­le Simu­la­ti­on som­mer­li­cher Wär­me­schutz und Öko­bi­lan­zie­rung nach QNG.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Bestell­mög­lich­kei­ten unter: www.bki.de/bki-ep2026

Ein aus­führ­li­ches Benut­zer­hand­buch, inte­grier­te Hil­fe­funk­tio­nen, die kos­ten­lo­se Fach­hot­line sowie kos­ten­freie Web­i­na­re (inkl. Auf­zeich­nun­gen) den Ein­stieg und unter­stüt­zen den siche­ren Ein­satz der Soft­ware im Arbeitsalltag.

Web­i­na­re und Auf­zeich­nun­gen unter www.bki.de/webinare.

Bluebeam Jahresreport 2026
Bluebeam Jahresreport 2026

Fotos © BKI

en_GB