SewerOrder: automatisierter Auftrags- und Fertigungsprozess von Kanalbauteilen
BVBS unterstützt neues Austauschformat
Um den Bestell- und Fertigungsprozess von Bauteilen im Bereich der unterirdischen Infrastruktur zu automatisieren und so zu optimieren, hat der FBS Bundesfachverband Betonkanalsysteme e. V. unter anderem mit Unterstützung des BVBS-Mitgliedsunternehmens isl-Kocher GmbH das offene BIM-konforme Datenaustauschformat SewerOrder entwickelt. Der BVBS begrüßt die Entwicklung dieses nicht-proprietären Formats, um die Umsetzung von Ausschreibungs‑, Angebots‑, Bestell- und Fertigungsprozesse im Tief- und Infrastrukturbau zuverlässig und effizient zu gestalten. Die Qualitätsverbesserung von Datenaustauschverfahren zählt zu den Hauptzielen des BVBS. Er entwickelt Schnittstellen und Standards und unterstützt seine Mitglieder bei der praktischen Umsetzung.
Bisher erfolgten Bestellungen von Kanalbauteilen meist in Form von freien textlichen Beschreibungen, Schachtuhren oder manuell ausgefüllten Herstellerformularen – oft noch per Fax. Dieses manuelle Vorgehen ist fehleranfällig und kann zu aufwendigen Korrekturen führen. Mit SewerOrder wird der gesamte Ausführungsprozess – von der Ausschreibung, über die Preisanfrage, das Angebot bis zur Produktionsfreigabe, Produktion und Abrechnung – vollständig digital und medienbruchfrei realisiert. Das SewerOrder-Datenmodell beschreibt sowohl ein JSON-Austauschformat als auch ein Datenbank-Schema für Microsoft SQL-Server, um Bestelldaten zentral zu verwalten.
SewerOrder im digitalen Bestellprozess
Mit SewerOrder ist es gelungen, einen Daten-Standard zu schaffen, der angepasst an den jeweiligen Anwendungsfall bzw. Prozessschritt die nötigen Informationen maschinenlesbar übergibt und somit eine prozessübergreifende, offene Automatisierung ermöglicht. Im Bauprojekt erstellen Planer, Bauherren oder Ausschreiber ein Datenmodell des Bauteils im SewerOrder-Standard und übermitteln dies an das ausführende Unternehmen. Zusätzlich zur Bestellung kann Lang- und Kurztext des Leistungsverzeichnisses (LV) modellbasiert und automatisch generiert werden. Das ausführende Bauunternehmen nutzt das Datenmodell als Grundlage für die Bestellung beim Herstellerwerk, welches anhand der SewerOrder-Anfrage die Bestellung auswerten und bei Bedarf anpassen kann. Falls erforderlich werden Änderungen zwischen Herstellerwerk und Besteller in mehreren Schritten digital abgestimmt.
Die finale Fassung der Datengrundlage entspricht dem zu produzierenden Kanalbauteil und eignet sich somit ohne weitere Nachmodellierung zur Erstellung eines Digitalen Zwillings für die Fertigung. Ebenso kann dieser Digitale Zwilling für weitere Geschäftsprozesse im ERP-System des Herstellers genutzt werden. Eine erneute Modellgenerierung entfällt und das Modell liefert alle relevanten Informationen für verschiedene Anwendungsfälle.
Volle Automatisierung und konsistente Maschinenlesbarkeit dank Standardisierung
SewerOrder-Dateien können in CAD-Systemen mit Kanalmodul, Abrechnungssoftware und Systemen zur Herstellungskonfektionierung verarbeitet werden, die das Format unterstützen. Der isl-baustellenmanager 9.1 von der isl-kocher GmbH ermöglicht als erstes 3D-Kanalplanungssystem den Im- und Export der Dateien im SewerOrder-Format.
Um die Transparenz und Konsistenz der Daten zu gewährleisten, integriert SewerOrder neutrale und herstellerspezifische Schlüsseltabellen. Diese sind online unter www.sewerorder.org verfügbar und ermöglichen eine eindeutige Identifizierung und Kategorisierung von Bauteilen.
Mit SewerOrder kann ein Teilbereich des modellbasierten Austauschs hochspezifiziert und standardisiert übergeben werden, so dass eine automatisierte Abwicklung über Prozess- und Softwaregrenzen hinweg möglich ist.
Offene Austauschformate im Bauwesen
In der Baubranche sind zahlreiche Akteure an verschiedenen Prozessen beteiligt und müssen Daten reibungslos austauschen können. Der BVBS sieht die Entwicklung und Anwendung offener Austauschformate als einen wesentlichen Antreiber der Digitalisierung im Bauwesen, da sie die Interoperabilität von Softwarelösungen verbessert und maßgeblich zur Automatisierung von Prozessen beiträgt. Die Veröffentlichung von SewerOrder ist ein weiterer Schritt hin zur durchgängigen Digitalisierung im Bauwesen. Damit Prozesse künftig fehlerfrei und effizient ablaufen, ist es entscheidend, dass alle Beteiligten diese Formate nutzen und stets die aktuellen Versionen einsetzen. Die verstärkte Zusammenarbeit von Fachverbänden kann den Prozess der digitalen Transformation zusätzlich beschleunigen.
Schaubild © isl-kocher GmbH
Download Pressetext als pdf-Datei
Download Bildmaterial als jpg-Datei