
Übersicht E‑Rechnungssoftware
Spezielle Softwarelösungen für das Erstellen und Verarbeiten von E‑Rechnungen bieten ein weitreichendes Funktionsspektrum vom Empfangen und Versenden der E‑Rechnungen bis hin zur automatisierten Verarbeitung und Archivierung der Dokumente. Sie unterstützen Anwender dabei, Prozesse zu automatisieren, den CO2-Fußabdruck des Büros zu optimieren und die Sicherheit bei der Einhaltung von Vorgaben zu erhöhen. Im Folgenden präsentieren wir eine Übersicht der E‑Rechnungssoftware von BVBS-Mitgliedern. Die Reihenfolge ist alphabetisch und wertungsfrei.
‹‹‹ Bitte scrollen ›››
Name der Software | 4PS Construct | ADDISON | advantage-it-crafts | AVACloud | AVANTI pro | BauSU | BE-terna Project | BKI Honorarermittler | bps bau |
BRZ 8 / BRZ 365 |
BUILDUP 29 | CaliforniaX | Compa Controlling | DATAflor Business | EasyTec | E‑Rechnung 2025 | IN-FORM | KAUFMANN | kwp-bnWin.net 8.0/ winSOFT 6.0 |
Labelwin | Landrix Handwerk | Libra | LP-System | Megabau |
MOS’aik | MWM Libero |
NEVARIS Build / Finance | Offa | PASST.prime/PASST+ | pds | Pro‑Bau/S® AddOne | RIB iTWO 2025/ RIB 4.0 |
smarthandwerk pro | shm profit Handwerk | sykasoft | TAIFUN Handwerk/ TAIFUN openBusiness |
ToolTime | untermStrich x4 |
VESTIGAS | wiko | blp |
enaio® |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name des Unternehmens | 4PS Bausoftware GmbH | Wolters Kluwer Tax & Accounting Deutschland GmbH | advantage it software & service GmbH | Dangl IT GmbH | SOFTTECH GmbH | Bau Software Unternehmen GmbH | BE-terna GmbH | BKI GmbH | BPS Software GmbH & Co. KG | BRZ Deutschland GmbH | BauerSoftware GmbH | G&W Software AG | Compa Construction Solutions GmbH | DATAflor AG | EasyTec Software GmbH | Weise Software GmbH | IN-Software GmbH | Hottgenroth Software AG | KWP Informationssysteme GmbH | Label Software Gerald Bax GmbH | Landrix Software GmbH & Co. KG | Libra Software GmbH | LENNERTS & PARTNER GmbH | Network Dimensions GmbH | Moser Software GmbH | MWM Software & Beratung GmbH | NEVARIS Bausoftware GmbH | Juprowa GmbH | M‑Soft Organisationsberatung GmbH | pds GmbH | Husemann & Fritz EDV-Organisations- und Beratungs GmbH | RIB Software GmbH | blue:solution software GmbH | shm software GmbH & Co. KG | sykasoft GmbH | TAIFUN Software GmbH | ToolTime GmbH | untermStrich Software GmbH | VESTIGAS GmbH | wiko Software GmbH |
BLP Digital AG (Partner von LIT Beratung GmbH) |
Optimal Systems/ smartPS GmbH |
Softwareversion | 2025.1 | – | 01.25.01.00 | – | 2025 | V51 | Produkt verfügbar ab August 2025 | 6.5.4.9 | – | 25 | – | 2025 | 4.1 | 2025 | 2025.0x | 6.8.15 | 8.0 / 6.0 | 5.100 | 7.x | 24.2 | V.25.02 | 4.42.601 | 14 | 2025.1 | 2025.00.14 | – | 4.2 | – | 24.3 | V10 | 2024 | 2025 | 24.02.23 | – | 14 | 1.11.2 | 7.3.000 | – | 11.10 | |||
Formate | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
XRechnung | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ |
ZUGFeRD | ![]() |
⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | – | ![]() |
⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ![]() |
⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | |
Peppol | ⬤ | – | – | – | – | – | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | – | – | – | ⬤ | – | – | ![]() |
⬤ | ⬤ | – | – | – | ⬤ | – | – | – | – | ⬤ | – | – | – | – | – | – | – | – | ⬤ | – | – | ⬤ | ⬤ | |
Weitere Formate | – | – | – | ![]() |
– | ![]() |
![]() |
– | – | – | – | – | ![]() |
– | – | – | – | ![]() |
– | – | – | – | – | ![]() |
![]() |
– | – | ![]() |
– | – | ![]() |
– | – | – | ![]() |
– | ![]() |
– | – | ![]() |
![]() |
|
Funktionen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erstellen | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ |
Visualisieren | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | – | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ |
Validieren | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | – | – | – | ⬤ | – | – | ⬤ | – | – | – | ⬤ | – | ⬤ | – | – | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | – | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ |
Senden/Empfangen | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ![]() |
⬤ | ![]() |
– | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | |||
Buchungsautomatisierung | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | – | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | – | ⬤ | ⬤ | – | – | – | – | – | ⬤ | ⬤ |
Archivierung | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ![]() |
⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | – | – | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ |
Further information | – | – | – | – | – | – | ![]() |
– | – | – | – | – | – | – | – | – | ![]() |
– | – | – | – | – | – | – | ![]() |
– | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | ![]() |
Bereitstellung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lokale Installation/ On-Premise |
– | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | – | ⬤ | – | ⬤ |
Cloudlösung | ⬤ | – | – | ⬤ | – | – | – | – | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | – | – | ![]() |
⬤ | ![]() |
– | ⬤ | – | – | – | ⬤ | – | – | ⬤ | – | – | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ |
Further information | – | – | – | ![]() |
– | ![]() |
![]() |
– | – | ![]() |
– | ![]() |
– | – | – | ![]() |
– | – | – | ![]() |
– | – | – | – | – | ![]() |
– | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | ![]() |
– | ![]() |
![]() |
– |
Integration | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Software mit integrierten Funktionen | ![]() |
⬤ | ⬤ | – | ⬤ | – | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | – | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | – | ![]() |
⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ![]() |
Eigenständige Software | – | – | – | ⬤ | – | ⬤ | – | ⬤ | – | – | – | ![]() |
⬤ | – | – | ⬤ | ⬤ | – | – | – | ⬤ | – | – | – | – | ⬤ | – | – | – | – | – | – | – | ⬤ | – | ⬤ | – | – | – | – | – | – |
Further information | – | ![]() |
– | ![]() |
– | – | – | – | ![]() |
– | ![]() |
– | – | – | ![]() |
![]() |
– | – | – | – | – | ![]() |
– | ![]() |
![]() |
![]() |
– | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | ![]() |
– | – |
Übertragungsweg Versand |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
E‑Mail-Versand | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ |
Plattorm-Upload | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ |
Peppol-Netzwerk | ⬤ | – | – | – | – | – | – | – | ⬤ | ⬤ | – | – | – | – | – | – | ![]() |
– | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | ⬤ | ⬤ | |
Further information | – | – | – | – | – | – | – | – | ![]() |
– | ![]() |
– | – | – | – | ![]() |
– | ![]() |
– | – | – | – | – | – | – | – | – | ![]() |
– | – | – | – | – | ![]() |
– | – | – | – | ![]() |
– | – | ![]() |
Übertragungsweg Empfang |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dateiimport | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ |
Automatisiert per E‑Mail | – | ⬤ | ⬤ | – | – | – | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | – | – | – | – | ⬤ | ![]() |
– | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | – | – | – | – | – | ⬤ | ⬤ | – | – | ⬤ | – | – | – | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ |
Further information | – | – | – | – | – | – | – | – | ![]() |
– | – | – | – | – | – | – | – | ![]() |
![]() |
![]() |
– | – | – | – | – | ![]() |
– | – | – | ![]() |
![]() |
– | – | ![]() |
![]() |
![]() |
– | – | ![]() |
– | – | ![]() |
Rechnungsbegründende Unterlagen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einbinden | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | – | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | |||||||
Auslesen | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | – | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | ![]() |
⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ⬤ | – | – | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ![]() |
⬤ | – | ⬤ | ![]() |
⬤ | |||||||
ZUGFeRD-Rechnung im Corporate Design |
– | ⬤ | ⬤ | ![]() |
![]() |
![]() |
– | – | ![]() |
⬤ | – | – | – | ⬤ | ![]() |
![]() |
⬤ | ![]() |
⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ![]() |
– | – | ![]() |
![]() |
⬤ | ![]() |
– | ⬤ | ⬤ | ![]() |
⬤ | ⬤ | ⬤ | – | ![]() |
⬤ | ⬤ |
zur Herstellerwebsite | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » | » |
⬤: ja – : nein : weitere Informationen
Stand: Juli 2025
Test Box 1
Test Box 2
Empfehlung zur Nutzung von BT-Feldern (Business Terms/Datenfelder) in der E‑Rechnung
Die Digitalisierung der Geschäftsprozesse stellt Unternehmen und öffentliche Institutionen gleichermaßen vor die Aufgabe, papierbasierte Abläufe durch medienbruchfreie, digitale Lösungen zu ersetzen. Ein zentrales Element dieser Entwicklung ist die elektronische Rechnung (E‑Rechnung), deren rechtskonforme und standardisierte Umsetzung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Nutzung standardisierter Datenformate wie XRechnung, Factur‑X/ZUGFeRD und Peppol BIS Billing 3.0 ist vor dem Hintergrund gesetzlicher Vorgaben, europäischer Normen sowie wachsender Marktanforderungen ratsam und oftmals verpflichtend.
Für die erfolgreiche Implementierung und Anwendung von E‑Rechnungen im Formatstandard bietet diese Handlungsempfehlung eine praxisorientierte Grundlage. Ziel ist es, eine 100% digitale, strukturierte und automatisiert verarbeitbare Rechnungsstellung zu ermöglichen – sowohl im B2B- als auch im B2G-Bereich. Ein besonderer Fokus liegt auf der einheitlichen Interpretation und Anwendung der sogenannten Business Terms (BT-Felder) zu Auftrags-Referenzen, wie z. B. BT-13 (Bestellnummer), BT-14 (Auftragsnummer), BT-10 (Buyer Reference) und BT-11 (Projektnummer), die für die Interoperabilität und maschinelle Auswertbarkeit entscheidend sind.
Die Übersicht soll ein einheitliches Verständnis zwischen Rechnungssender und Rechnungsempfänger schaffen, insbesondere im Hinblick auf die inhaltliche Befüllung und Interpretation der Datenfelder. Nur durch klar definierte und konsistent angewendete Standards kann die digitale Rechnungsverarbeitung effizient, rechtssicher und fehlerfrei erfolgen.
Für eine durchgängige Datenverwendung empfehlen wir, die jeweiligen Business Terms auch in der vorgelagerten Kommunikation – z. B. in Bestellungen, auf Websites oder in Ausschreibungsunterlagen – explizit aufzuführen. Dies erleichtert die korrekte Zuordnung und reduziert Fehlerquellen bei der Rechnungsverarbeitung. Beispiel: „Unsere Bestellnummer (BT-13) lautet: 123456, unsere Kommission (BT-10): 246810, und unsere Projekt-Nr. (BT-11): 9876543.“
In allen unterstützten Rechnungsformaten ist eine 100%ige Orientierung an der jeweils gültigen Datenformatbeschreibung erforderlich. Dies betrifft insbesondere die technisch korrekte Abbildung der strukturierten Felder gemäß dem jeweils gewählten Standard (z. B. XRechnung, ZUGFeRD oder Peppol BIS). Die vom Gesetzgeber vorgegebenen verpflichtenden Anforderungen an Rechnungsinhalte nach EN 16931 werden in diesem Dokument nicht erörtert, sondern als bekannte Grundlage vorausgesetzt.
Diese Handlungsempfehlung beinhaltet die für die Baubranche wesentlichen BT-Felder. Sie wurde durch den BVBS in Abstimmung mit relevanten Branchenakteuren und Institutionen wie dem HDB, ZDB sowie ZDH erarbeitet. Sie berücksichtigt somit zentrale Anforderungen der Baubranche und der angrenzenden Bereiche. Diese Empfehlung ist bewusst so gestaltet, dass sie skalierbar und übertragbar auf weitere Branchen und Nutzerkreise ist. Die konsequente Orientierung an standardisierten Formaten und semantisch klar definierten Feldern macht sie zu einer soliden Grundlage für eine sektorübergreifende E‑Rechnungsstrategie.
Die Übersicht richtet sich an Anwender, IT-Entscheider, Fachabteilungen sowie Dienstleister, die an der technischen und organisatorischen Umsetzung beteiligt sind. Sie soll dabei helfen, ein gemeinsames Verständnis für die relevanten Standards und deren praktische Anwendung zu schaffen – mit dem Ziel, einen reibungslosen und zukunftssicheren Übergang zur elektronischen Rechnungsverarbeitung sicherzustellen.
‹‹‹ Bitte scrollen ›››
Referenzen auf Dokumentebene | BT-Nummer | Element | Eigenschaft | Beispiel | legt fest: | Beschreibung | Anmerkung / ToDo | Kardinalität ZUGFeRD (EXT) | Kardinalität XRechnung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Auftraggeber = Käufer = Rechnungsempfänger | BT-10 | Buyer reference | Referenz | Leitweg-ID, Kommission, Auftragsnummer | Auftraggeber | In DE für die öffentliche Verwaltung die Leitweg-ID B2B-Referenz des Käufers | B2G – Leitweg-ID -> Prüfttool valide//B2B freie Referenz | 0..1 | 1..1 |
BT-11 | Project reference | Projektreferenz | Projektnummer | Auftraggeber | Die Kennung des Projekts, auf das sich die Rechnung bezieht | 0..1 | 0..1 | ||
BT-12 | Contract reference | Vertragsnummer | Rahmenvertragsnummer | Vertragliche Vereinbarung Auftragnehmer – Auftraggeber | Die Vertragsreferenz sollte im Kontext der spezifischen Handelsbeziehung und für einen definierten Zeitraum einmalig vergeben sein | Insbesondere für Rahmen- & Vertragsvereinbarungen | 0..1 | 0..1 | |
BT-13 | Purchase order reference | Bestellnummer | Belegnummer der Bestellung | Auftraggeber | Eine vom Käufer ausgegebene Kennung für eine referenzierte Bestellung | 0..1 | 0..1 | ||
BT-17 | Tender or lot reference | Vergabenummer | Ausschreibung, LV-Nummer | Auftraggeber | Die Kennung der Ausschreibung oder des Loses, auf die / das sich die Rechnung bezieht | 0..N | 0..1 | ||
BT-19 | Buyer accounting reference | Buchungsreferenz | Kostenstelle / Kostenträger | Auftraggeber | Ein Textwert, der angibt, an welcher Stelle die betreffenden Daten in den Finanzkonten des Käufers zu verbuchen sind | Kontierungselement des Käufers (SAP) | 0..N | 0..1 | |
Auftragnehmer = Verkäufer = Rechnungsersteller | BT‑3 | Type Code | Dokumentenart | Rechnung, Gutschrift 380, 381, 384, 875, 876, 877 | Auftragnehmer | Ein Code, der den Funktionstyp der Rechnung angibt | Für Abschlagsrechnungen bis Schlussrechnungen im Bau bevorzugt die Baurechnungstypen 875, 876, 877 verwenden. | 1..1 | 1..1 |
BT‑7 | TaxPointDate | Datum der Steuerfälligkeit | Auftragnehmer | Wird lt. ZUGFeRD in DE nicht verwendet, ist aber in XRechnung möglich. Hinweis in Implementierungsempfehlung? | 0..1 | 0..1 | |||
BT‑8 | Value added tax point date code | Code für das Datum der Steuerfälligkeit | Der Code für das Datum, zu dem die Umsatzsteuer für den Verkäufer und für den Käufer abrechnungsrelevant wird | Bitte nur in Kombination mit BT‑3 = 875 verwenden. BT‑8 CodeType 72 “Payment date” Abschlagsrechnung 875! (Ist-Versteuerung) Hinweis: In ZUGFeRD und XRechnung (CII) ist Code Type 72 “Payment Date” zu verwenden. In XRechnung (UBL) und Peppol muss Code Type 432 “Payment Date” ausgegeben werden. | 0..1 | 0..1 | |||
BT-14 | Sales order reference | Auftragsnummer | Auftragnehmer | Eine vom Verkäufer ausgegebene Kennung für einen referenzierten Auftrag | 0..1 | 0..1 | |||
BT-16 | Despatch advice reference | Lieferdaten (Lieferscheinnummer / ‑datum) | Lieferadvis, Zählernummer, KFZ-Kennzeichen | Auftragnehmer | Eine Kennung für ein referenziertes Lieferavis, Detailinformationen zum zugehörigen Lieferavis | 0..1 | 0..1 | ||
BT-18 | Invoiced object identifier | Objektnummer | Auftragnehmer | Eine vom Verkäufer angegebene Kennung für ein Objekt, auf das sich die Rechnung bezieht | Das kann je nach Anwendung eine Abonnementnummer, eine Telefonnummer, ein Zählerstand, ein Fahrzeug, eine Person usw. sein. | 0..N | 0..1 | ||
BG-24 | AdditionalReferencedDocument | Rechnungsbegründende Unterlagen | Zahlungsaufstellung, Aufmaß … | Auftragnehmer | Zahlungsaufstellung für Umsatzsteuer aus erhaltenen Anzahlungen in den Baurechnungen Code 875, 876 & 877. Weitere wie z. B. Stundenabrechnung, Nutzungs- oder Verbrauchsbericht usw. | 0..N | 0..N | ||
BT-122 | IssuerAssignedID | Kennung der Unterlage | 1..1 | 1..1 | |||||
BT-123 | Name | Eine Beschreibung der Unterlage | Eine Beschreibung der Unterlage | 0..1 | 0..1 | ||||
BT-125 | AttachmentBinaryObject | Eingebettetes Dokument (Base64) | Z. B. PDF, JPG, JPEG, PNG CSV, XML, XLSX | * Problematisch sind Mengennachweise X31(D11), X89/X89B | 0..1 | 0..1 | |||
BG‑1 | Included Note | Freitext zur Rechnung | U. a. Hinweis auf eingebettete rechnungsbegründende Unterlagen | 0..N | 0..N | ||||
BT-21 | SubjectCode | Code zur Qualifizierung des Freitextes zur Rechnung | Aus den Einträgen aus UNTDID 4451 | 0..1 | 0..1 | ||||
BT-22 | Content | Freitext zur Rechnung | Z. B. Hinweis auf Zahlungsaufstellung in BG-24 | Die Zahlungsaufstellung zu dieser Rechnung ist als rechnungsbegründende Unterlage beigefügt. | 0..1 | 1..1 | |||
BG‑3 | InvoiceReferencedDocument | Referenz auf die vorausgegangene Rechnung | 0 … n | Empfehlung: vorausgegangene Beleg(e) auszuweisen | Auflistung vorausgegangener Belege — in BG‑3 keine Zahlungs- & Steuerdaten, für Zahlungsaufstellungen “BVBS Implementierungsempfehlung für die Zahlungsaufstellung in der E‑Rechnung” erforderlich! | 0..N | 0..N | ||
BT-25 | IssuerAssignedID | Referenz auf die vorausgegangene Rechnung | Rechnungs-Nr. | BT‑1 der vorausgegangenen Rechnung(en) | 1..1 | 1..1 | |||
BT-26 | DateTimeString | Rechnungsdatum der vorausgegangenen Rechnung | Rechnungs-Datum | 0..1 | 0..1 | ||||
BT-72 | OccurrenceDateTime | Tatsächlicher Lieferungszeitpunkt | Liefer- / Leistungsdatum | BT-72 nur wenn ein festes Datum, sonst BT-73 / BT-74 | Pflichtangabe in XRechnung: BT-72 oder (BT-73) + BT-74 verwenden. Wenn BT-72 nicht verwendet wird, ist BT-74 verpflichtend und BT-73 kann optional angegeben werden. | 1..1 | 0..1 | ||
BG-14 | BillingSpecifiedPeriode | Rechnungszeitraum | Wird verwendet, um anzuzeigen, wann der von der Rechnung abgedeckte Zeitraum beginnt und wann er endet. Wird auch als Lieferzeitraum bezeichnet. | Geschäftsregel: BR-29 Rechnungszeitraum Geschäftsregel: BR-CO-19 Liefer- oder Rechnungszeitraum Geschäftsregel: BR-IC-11 Kein Ausweis der Umsatzsteuer bei innergemeinschaftlichen Lieferungen | 0..1 | 0..1 | |||
BT-73 | StartDateTime | Beginn der Rechnungsperiode | Beginn Leistungsperiode | Das ursprüngliche Datum der Warenlieferung oder Dienstleistungserbringung | Entweder BT-72 oder BT-73 / BT-74 | 0..1 | 0..1 | ||
BT-74 | EndDateTime | Ende der Rechnungsperiode | Ende Leistungsperiode | Das Datum, an dem die Warenlieferung oder Dienstleistungserbringung abgeschlossen wurde | Entweder BT-72 oder BT-73 / BT-74 (BT-74 ist verpflichtend / BT-73 optional). Empfehlung: Bei Bau-Rechnungen (Abschlag- & SchlussRE immer BT-73 & BT-74 verwenden) | 0..1 | 0..1 | ||
Anlieferort, Lieferadesse | BG-13, BG-15 | ShipToTradeParty | Lieferinformationen | Z. B. tatsächliche Lieferanschrift, Baustellenadresse usw. | BG-15 | 0..1 | 0..1 | ||
BT-70 | Name | Name Anlieferort | Baustelle XY | 0..1 | 0..1 | ||||
BT-71 | ID | Kundennummer oder GLN | 0..1 | 0..1 | |||||
BT-75 | LineOne | Straße | 0..1 | 0..1 | |||||
BT-76 | LineTwo | Zusatzinfo | Z. B. 3. Etage | 0..1 | 0..1 | ||||
BT-77 | CityName | Ort | 0..1 | 1..1 | |||||
BT-78 | PostcodeCode | Postleitzahl | 0..1 | 1..1 | |||||
BT-79 | CountrySubDivisionName | Bundesland | 0..1 | 0..1 | |||||
BT-80 | CountryID | Land | 1..1 | 1..1 | |||||
Zahlungsinformationen | BT-20 | Payment Terms | Zahlungsbedingungen | XRechnung | Auftragnehmer | die BT-20 unterscheiden sich zwischen ZUGFeRD & XRechnung |
|
– | 0..1 |
BT-20 | Payment Terms | Zahlungsbedingungen | ZUGFeRD | Auftragnehmer | Die BT-20 unterscheiden sich zwischen ZUGFeRD & XRechnung | gemäß Implementierungsleitfaden BVBS/ITEK Seite 16/17 | 0..N | – | |
BT‑9 | Fälligkeitsdatum | Auftragnehmer | technisch optional, Empfehlung BT‑9 immer zu übermitteln, damit sind auch Rechnungen mit Valuta korrekt abgebildet | BT-20 und / oder BT‑9 müssen vorhanden sein | 0..1 | 0..1 | |||
Rechnungsbegründende Unterlagen | BG-24 | AdditionalReferencedDocument | Rechnungsbegründende Unterlagen | Formate entsprechend den Datenformatbeschreibungen (immer in das XML einbetten, bei ZUGFeRD nicht in PDF oder Mail) | Keine GAEB-Endungen möglich! Keine *.X31, *.D11; *.X89 | 0..N | 0..N | ||
BT-122 | IssuerAssignedID | Kennung der Unterlage | Rechnungsnummer Code: 916 | BT-125 für eingebettete Datei(en) | 1..1 | 1..1 | |||
BT-123 | Name | 0..1 | 0..1 | ||||||
BT-125 | AttachmentBinaryObject | Anhangsdokument | Eingebettete Datei | Hinweis auf die Unterlagen in BT-21 aufführen! | 0..1 | 0..1 | |||
Referenzen auf Positionsebene | BT-126 | AssociatedDocumentLineDocument | Positionsnummer | Auftragnehmer | Empfehlung BT-126 für Ordnungszahl (LV-Positionsnummer) verwenden | 1..1 | 1..1 | ||
BT-153 | Name | Kurze Beschreibung der Position / Leistung (Pflicht) | 1..1 | 1..1 | |||||
BT-154 | Beschreibung | Ausführliche Beschreibung der Position, der Leistung (fakultativ) | 0..1 | 0..1 | |||||
BT-133 | ReceivableSpecifiedTradeAccountingAccount | Buchungsreferenz des Käufers für die Rechnungsposition | Kostenstelle Position | Auftraggeber | Eine vom AG übermittelte Kostenstelle / Kostenträger | 0..1 | 0..1 |
Eine Zusammenstellung und Erläuterung weiterer branchenrelevanter BT-Felder finden Sie unter diesem Link (© AKIM vom HDB). Bei Hinweisen können Sie sich per E‑Mail an service@bvbs.de wenden.
Das Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) und die Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) haben eine gemeinsame Hilfestellung zu den „Pflichtangaben gemäß Umsatzsteuergesetz“ erarbeitet, die seit August 2025 auf der Webseite von FeRD öffentlich zugänglich ist.
BVBS Implementierungsempfehlung für die Zahlungsaufstellung in der E‑Rechnung
Das deutsche Umsatzsteuergesetz verlangt in §14 Absatz 5 Satz 2 in einer Endrechnung die Angabe der zuvor vereinnahmten Zahlungen und der darin enthaltenen Umsatzsteuer. Die strukturierte Ausgabe von vereinnahmten Zahlungen aus Voraus- und Anzahlungsrechnungen und deren Umsatzsteuer ist aktuell in den E‑Rechnungsformaten ZUGFeRD (nur EXTENDED) und XRechnung allerdings nur eingeschränkt oder gar nicht möglich. Für die obligatorische Einführung der E‑Rechnung zum 01.01.2025 hat das Bundesministerium für Finanzen (BMF) in seinem Erlass vom 15.10.2024 klargestellt, dass in einer bis zum 31. Dezember 2027 als E‑Rechnung ausgestellten Endrechnung ein Anhang im Sinne von Abschnitt 14.8 Absatz 8 Nummer 2 UStAE als unstrukturierte Datei in der E‑Rechnung enthalten sein darf. Die Arbeitsgruppe E‑Rechnung des BVBS hat hierzu eine Implementierungsempfehlung erarbeitet.
Hier kann die Implementierungsempfehlung heruntergeladen werden.
Übersicht E‑Rechnung-Viewer und Validierungs-Tools
Um eine XML-Rechnung in gut lesbarer Form darstellen zu können, benötigen Nutzer einen speziellen Viewer. Im Folgenden bieten wir eine Übersicht gängiger Softwaretools zum Betrachten und Validieren von E‑Rechnungen. Die Reihenfolge ist alpabetisch und wertfrei.
(Hinweis: Auch wenn E‑Rechnung-Viewer eine XML-E-Rechnung darstellen und als PDF ausgeben können, muss dennoch die original XML-E-Rechnung vorgehalten werden.)
‹‹‹ Bitte scrollen ›››
Viewer | Herausgeber | Bereitstellung | XRechnung | ZUGFeRD | Peppol | Visualisierung | Validierung |
Kostenlos |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Elster | Bayerisches Landesamt für Steuern — Dienststelle München | Browser | X | X | X | |||
E‑Rechnungs-Viewer | Hottgenroth Software AG | Browser | X | X | X | |||
EU-Rechnung | net advisor | Browser | X | X | X | X | X | |
Gaeb365-Viewer | anouri GmbH | Browser | X | X | X | X | ||
Invoice-Viewer | G&W Software AG | Progressive Web-App | X | X | X | X | ||
Mustangsserver | Jochen Stärk | Installation | X | X | X | X | X | |
OpenXRechnungToolbox | Jan C. Thiele | Installation | X | X | X | X | ||
OZG_RE-Testumgebung (Rechnungseingangsplattform des Bundes) |
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) | Browser | X | X | X | X | ||
Quba | Jochen Stärk | Installation | X | X | in Planung | X | X | X |
Service-Portal Baden-Württemberg | Land Baden-Württemberg | Browser | X | X | X | |||
Ultramarinviewer | Alexander Spieß | Installation | X | X | X | |||
Valitool | Andreas Pelekies | On premise/ Cloud |
X | X | X | X | X | |
Visualisierungstool des Landes Bayern | Bayerisches Staatsministerium für Digitales | Browser | X | X | X | X | ||
WebGAEB |
Dangl IT GmbH | Browser | X | X | X | X | X | |
XRechnung RIB | RIB Software GmbH | Browser | X | X | X | X | ||
XViewer | mexXsoft GmbH | Installation | X | X | X | X | ||
ZRE-Testumgebung (Zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes) |
Bundesministerium der Finanzen (BMF) | Browser | X | X | X |
Stand: Januar 2025
x
Werden Sie Teil
des starken
BVBS-Netzwerks
Fit für die E‑Rechnung? Mit dem BVBS gelingt es!