SPIRIT mit zahl­rei­chen Neue­run­gen im 2D- und 3D-Bereich

Ver­bes­ser­ter Daten­aus­tausch und neue Open-BIM-Funktionalitäten

 

Neu­stadt an der Wein­stra­ße, 25. Juni 2025 – Zum 25.06. lan­ciert SOFTTECH die neue Ver­si­on 2025 des CAD-Sys­tems SPIRIT. Der Soft­ware­fa­bri­kant aus Neu­stadt an der Wein­stra­ße kün­digt Neue­run­gen im 2D-Bereich sowie für die 3D- bzw. BIM-Arbeits­wei­se (Buil­ding Infor­ma­ti­on Mode­ling) an. So wur­de laut Her­stel­ler­an­ga­ben bei SPIRIT lite und SPIRIT plan die Trans­pa­renz beim Daten­aus­tausch ver­bes­sert und es gibt neue Optio­nen für die Doku­men­ta­ti­on. Die pro-Ver­si­on für die Arbeit mit BIM-Model­len soll zusätz­lich neue Visua­li­sie­rungs­mög­lich­kei­ten sowie Optio­nen für KI-Anwen­dun­gen bie­ten und durch neue IFC-Funk­tio­na­li­tä­ten die Grund­stei­ne für einen opti­mier­ten Infor­ma­ti­ons­fluss legen. Im Vor­feld der Markt­ein­füh­rung infor­miert der Her­stel­ler in zwei Web­i­na­ren am 26.06. und am 15.07. aus­führ­lich zu den neu­en Funktionalitäten.

In allen drei Aus­prä­gun­gen ist die Soft­ware in der neu­en Ver­si­on 2025 mit einem Hell- und einem Dun­kel­mo­dus aus­ge­stat­tet. Mit der Instal­la­ti­on der Soft­ware wer­den auto­ma­tisch ver­schie­de­ne Sprach­pa­ke­te zur Ver­fü­gung gestellt, sodass Nut­ze­rin­nen und Nut­zer ihre Lan­des­spra­che ledig­lich aus­zu­wäh­len brauchen.

Durch das erwei­ter­te Foli­en­ma­nage­ment haben jetzt alle Sym­bo­le, also wie­der­keh­ren­de Bestand­tei­le von Zeich­nun­gen, wie bei­spiels­wei­se Gegen­stän­de der Innen­ein­rich­tung oder Vege­ta­ti­on, eben­falls eine Foli­en­struk­tur. Der Vor­teil: Eine Viel­zahl opti­scher Vari­an­ten kann in SPIRIT ein- und wie­der aus­ge­schal­tet wer­den. Auf Basis die­ser neu­en Foli­en­struk­tur haben die Soft­ware­ent­wick­ler außer­dem den Import bzw. Export von dwg- und dxf-Datei­en ver­bes­sert: Jeg­li­che CAD-Blö­cke aus Auto­CAD sei­en, wie das Unter­neh­men ver­lau­tet, mit allen Sym­bo­len und Foli­en direkt in SPIRIT dar­stell­bar und Block­re­fe­ren­zen könn­ten 1:1 abge­bil­det wer­den. „So stel­len wir die Wei­chen für einen trans­pa­ren­ten Infor­ma­ti­ons­aus­tausch, erklärt Chris­ti­an Pacher, Pro­dukt­ma­na­ger für den Bereich CAD bei SOFTTECH. Die plan- und pro-Vari­an­te von SPIRIT bie­ten dar­über hin­aus die Mög­lich­keit, Sym­bo­le jetzt auch bild­lich in Reports anzu­zei­gen. Auf die­se Wei­se kann die Doku­men­ta­ti­on ver­ein­facht werden.

Auch für das modell­ori­en­tier­te Arbei­ten war­tet die Soft­ware in der Ver­si­on SPIRIT 2025 pro mit ver­schie­de­nen Neue­run­gen auf. Kom­plett über­ar­bei­tet wur­de der Import und Export von und nach Sket­chUp. Sketch-Up-Model­le kön­nen jetzt direkt in SPIRIT dar­ge­stellt wer­den. Gleich­zei­tig konn­te die Per­for­mance gestei­gert werden.

Auch eine unkom­pli­zier­te Zusam­men­ar­beit im Team mit offe­nen For­ma­ten stand im Fokus der Soft­ware­ent­wick­ler: So kön­nen drei­di­men­sio­na­len Objek­ten jetzt unter­schied­li­che IFC-Typen im Sys­tem zuge­wie­sen wer­den. Dies funk­tio­niert, so SOFTTECH, auch dann, wenn die betref­fen­den Bau­tei­le etwa aus dem Tief­bau­seg­ment oder einem spe­zi­fi­schen Fach­be­reich des Hoch­baus stam­men und des­halb im Autoren­sys­tem nicht zur Ver­fü­gung ste­hen. Gleich­zei­tig soll eine Zuwei­sung von Objekt­in­for­ma­tio­nen und Attri­bu­ten, soge­nann­ten IFC-Pro­per­ty­Sets, mög­lich sein.

Eine wei­te­re Neue­rung ist der Modell­ex­port im glTF-For­mat (GL Trans­mis­si­on For­mat). Dabei han­delt es sich um ein maschi­nen­les­ba­res Datei­for­mat (JSON), das spe­zi­ell für die effi­zi­en­te Über­tra­gung und das Ren­de­ring von 3D-Model­len ent­wi­ckelt wur­de. Über SPIRIT kann das Modell in die­sem For­mat ange­zeigt wer­den, wodurch es auf ein­fa­che Wei­se in kom­pak­ter Grö­ße auch bei gerin­ge­rer Rechen­ka­pa­zi­tät in Web­an­wen­dun­gen dar­ge­stellt wer­den kann. Nicht zuletzt kön­nen Echt­zeit-Visua­li­sie­rungs­pro­gram­me sowie Cloud-basier­te KI-Ren­de­ring-Tools auf das For­mat zugrei­fen und Ren­de­rings erstel­len. Für Detail­in­for­ma­tio­nen zum The­ma Ren­de­ring-Optio­nen mit SPIRIT ver­weist der Her­stel­ler auf den SOFT­TECH-Blog: https://www.softtech.de/entdecken-lernen/uebersicht/blog/architektur-design/moderne-architekturprozesse-mit-spirit-und-twinmotion-zum-einzigartigen-architektenhaus

Softtech Spirit 2025 UI

SPIRIT ist in der Ver­si­on 2025 mit einem Hell- und einem Dun­kel­mo­dus aus­ge­stat­tet.
Foto © SOFTTECH GmbH

Softtech Spirit 2025 Export

Der Import und Export von dwg- und dxf-Datei­en wur­de ver­bes­sert.
Foto © SOFTTECH GmbH

Über SOFTTECH
Die SOFTTECH GmbH ist ein mit­tel­stän­di­sches Unter­neh­men für bau­spe­zi­fi­sche Soft­ware mit Sitz in Neu­stadt an der Wein­stra­ße. Mehr als 40 Mit­ar­bei­ten­de ent­wi­ckeln am pfäl­zi­schen Stand­ort Soft­ware­pro­gram­me mit Fokus auf die täg­li­che Pra­xis für Pla­nung und Bau. Mit der Grün­dung im Jahr 1985 gehört SOFTTECH zu den bun­des­weit eta­blier­ten Unter­neh­men für Digi­ta­li­sie­rung ent­lang der Wert­schöp­fungs­ket­te Bau. Zusätz­lich zu Archi­tek­ten, Pla­nungs- und Inge­nieur­bü­ros arbei­ten vie­le gro­ße deut­sche Indus­trie­un­ter­neh­men mit Pro­duk­ten von SOFTTECH. Das in 35 Jah­ren erar­bei­te­te Know-how, wie sich CAD und Alpha­nu­me­rik opti­mal mit­ein­an­der inte­grie­ren las­sen, setzt das Unter­neh­men auch in bau­na­hen Bran­chen ein.

en_GB