„SOFTTECH lanciert GRAVA connect für grafische Aufmaße
Webbasierte Software geht in Early-Access-Phase
Neustadt an der Weinstraße, 15. Mai 2025. Die Early-Access-Phase von GRAVA connect hat begonnen. Die browserbasierte Softwareanwendung für grafische Aufmaße ist ab sofort inklusive fertig vorbereiteter Marker für Flächengewerke, die laut Hersteller kein intensives Einarbeiten erforderlich machen, verfügbar. Das Programm für die Ermittlung von Mengen aus PDF-Plänen verspricht laut Herstellerangaben eine intuitive Bedienung, gute Kompatibilität und eine hohe Transparenz beim Erstellen, Prüfen und Bearbeiten der Aufmaßmengen. Der Softwarefabrikant ermöglicht Planungsbüros, Kalkulierenden in Fachhandwerksbetrieben und in bauausführenden Unternehmen sowie Bauleiterinnen und Bauleitern einen frühzeitigen Einstieg, mit der Option, ihre eigenen Ideen und Empfehlungen in die Weiterentwicklung des neuen, webbasierten Werkzeugs aktiv einzubringen.
GRAVA connect mit neuer Bedienführung unterstützt Architektur- und Fachplanungsbüros in der Ausschreibung sowie im Rechnungsprüfungsprozess. Bei kalkulatorischen Aufgaben, wie beispielsweise bei der Angebotskalkulation, aber auch in der Phase der Abrechnung können Fachhandwerksbetriebe genauso wie bauausführende Unternehmen von den Funktionalitäten von GRAVA connect profitieren. Bauleiterinnen und Bauleiter finden Hilfestellung in der Abrechnungsphase insbesondere bei der Ermittlung des IST-Standes eines Bauvorhabens.
Leistungsverzeichnisse (LVs) lassen sich, wie das Unternehmen verlautet, einfach über GAEB-Dateien importieren und bilden somit die Grundlage für Positionen und Mengen. Auf diese Weise ist, so SOFTTECH, eine bestmögliche Transparenz sichergestellt: Elemente sind eindeutig und Mengen und Teilmengen bleiben zu jedem Zeitpunkt nachvollziehbar. Anwenderinnen und Anwender können weiter Langtexte anzeigen lassen oder Aufmaßmengen aus PDF-Plänen direkt sichtbar machen und so mit dem Plan verknüpfen. Über spezielle, vorgefertigte Marker lassen sich Flächen, Längen, Stückzahlen und in Kürze außerdem Volumina und vertikale Flächen auf einfache Weise ermitteln und aufsummieren. Zusätzlich besteht die Option für Unternehmen, eigene, unternehmensspezifische Marker im Programm zu konzipieren. Die Cloud-Anwendung ist mit einer GAEB-Schnittstelle ausgestattet und ermöglicht den Import und Export sämtlicher Informationen in AVA-Programme. Außerdem ist der Datentransfer via MS Excel sowie eine API-Anbindung in weitere Programme möglich.
Die Multi-User-fähige Software wurde für die Live-Zusammenarbeit im Team konzipiert. Änderungen und Anpassungen sind direkt im Browser für alle sichtbar. Nutzerinnen und Nutzer können Markerkataloge für verschiedene Gewerke im GRAVA-Store direkt in die Stammdaten downloaden. Diese dienen gemeinsam mit inhaltlichen Flächen‑, Längen- und Stückzahlenmarkern als Basis für eine einheitliche Arbeitsweise im Unternehmen. Das Hosting erfolgt in einem Rechenzentrum in Deutschland, wodurch außerdem die DSGVO-Konformität gewährleistet wird.
In der aktuellen Early-Access-Phase erhalten Unternehmen Einblicke in die Produkt-Roadmap, vollumfänglichen Support sowie die Möglichkeit, eigene Wünsche für ihre täglichen Aufgaben und branchenspezifischen Besonderheiten in die weitere Produktentwicklung einzubringen. Im Laufe der Early-Access-Phase ist GRAVA
connect zu einem reduzierten Abonnementpreis erhältlich.

In GRAVA connect importierter PDF-Plan mit Markern.
Foto © Softtech GmbH

Projektansicht in GRAVA connect von SOFTTECH.
Foto © Softtech GmbH
Über SOFTTECH
Die SOFTTECH GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen für bauspezifische Software mit Sitz in Neustadt an der Weinstraße. Mehr als 40 Mitarbeitende entwickeln am pfälzischen Standort Softwareprogramme mit Fokus auf die tägliche Praxis für Planung und Bau. Mit der Gründung im Jahr 1985 gehört SOFTTECH zu den bundesweit etablierten Unternehmen für Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette Bau. Zusätzlich zu Architekten, Planungs- und Ingenieurbüros arbeiten viele große deutsche Industrieunternehmen mit Produkten von SOFTTECH.
Das in 35 Jahren erarbeitete Know-how, wie sich CAD und Alphanumerik optimal miteinander integrieren lassen, setzt das Unternehmen auch in baunahen Branchen ein.