Mit­glied­schaft

Mit­glied­schaft

Im BVBS gibt es fol­gen­de Mitgliedschaftskategorien:

Ordent­li­che Mitglieder: 
Soft­ware­un­ter­neh­men, Sys­tem­un­ter­neh­men, Con­sul­tants, Dienst­leis­ter, Anwen­der und Redak­tio­nen, Kata­log- und Daten­bank­an­bie­ter, die eigen­stän­di­ge Soft­ware für das Bau­we­sen ent­wi­ckeln. Soft­ware umfasst in die­sem Sin­ne auch bran­chen­spe­zi­fi­sche, struk­tu­rier­te und EDV-gerech­te Daten­samm­lun­gen, die funk­tio­na­le Soft­ware ergänzen. 
Der Jah­res­bei­trag ori­en­tiert sich in einer Staf­fe­lung von 4 Stu­fen an der Unternehmensgröße:
  • bis 10 Mit­ar­bei­ter — Bei­trag 2.100 €
  • 11 — 50 Mit­ar­bei­ter — Bei­trag 2.340 €
  • 50 — 200 Mit­ar­bei­ter — Bei­trag 2.820 €
  • ab 200 Mit­ar­bei­ter — Bei­trag 3.300 €

Auf­grund des Ver­eins­sta­tus erfolgt kei­ne Mehrwertsteuerberechnung. 

Startup-Mitglieder: 
Rah­men­be­din­gun­gen zur Auf­nah­me eines Unter­neh­mens mit „Start­up-Sta­tus“:
  • die Grün­dung des Unter­neh­mens liegt weni­ger als 5 Jah­ren zurück
  • die Mit­ar­bei­ten­den­zahl von 25 MA (Head­count) wird nicht überschritten
  • das Unter­neh­men ist kei­ne Aus­grün­dung aus einem Unternehmen
  • die Fremd­be­tei­li­gung liegt bei max. 50 %

Der Start­up-Mit­glieds­bei­trag beträgt 500 € pro Jahr. Sobald eines der obi­gen Kri­te­ri­en nicht mehr erfüllt ist, wird die Start­up-Mit­glied­schaft in eine ordent­li­che BVBS-Mit­glied­schaft über­führt. Der jähr­li­che Mit­glieds­bei­trag rich­tet sich dann nach der Mit­ar­bei­ten­den­zahl im Unternehmen. 

Außer­or­dent­li­che Mitglieder: 
Bau-Insti­tu­te, staat­li­che Insti­tu­tio­nen, Ver­bän­de sowie Inge­nieur- und Entwicklungsbüros mit einem Inter­es­se zur För­de­rung der Infor­ma­ti­ons-und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik im Bau­we­sen. Die Rah­men­be­din­gun­gen für die Mit­glied­schaft sind in der Sat­zung festgelegt. 
Mit­glied werden 
Tre­ten Sie dem BVBS bei, um Teil einer star­ken Gemein­schaft zu wer­den und die Zukunft der Bran­che aktiv mitzugestalten! 

Acht Grün­de für den BVBS

Digi­ta­li­sie­rung — Inter­es­sen bündeln

Der BVBS ist die ein­zi­ge Inter­es­sen­ver­tre­tung der Soft­ware­un­ter­neh­men und ver­sam­melt alle nam­haf­ten Unter­neh­men des deutsch­spra­chi­gen Rau­mes und darüber hin­aus. Die führenden Bau­soft­ware­her­stel­ler und IT-Unter­neh­men im Bau­we­sen ver­fol­gen im BVBS gemein­sa­me Zie­le zur För­de­rung der Bauwirtschaft.

Public Affair — Poli­tik gestalten

Der Ver­band arbei­tet mit Insti­tu­tio­nen, Ver­bän­den, poli­ti­schen Ein­rich­tun­gen und Markt­part­nern aus dem Bau­be­reich zusam­men. Durch sei­ne Mit­ar­beit in die­sen Gre­mi­en nimmt er Ein­fluss auf Ent­schei­dungs­pro­zes­se zum Wohl der Anbie­ter und Anwen­der von Bausoftware. 

Net­wor­king — Kon­tak­te initiieren

Der BVBS ver­ei­nigt die bes­ten Köp­fe und Unter­neh­men der Bau­soft­ware-Bran­che. Er orga­ni­siert einen Infor­ma­ti­ons­aus­tausch zwi­schen sei­nen Mit­glie­dern und Part­nern. In fach­be­zo­ge­nen Arbeits­krei­sen, the­men­be­zo­ge­nen Ver­an­stal­tun­gen oder Koope­ra­tio­nen bringt der Bun­des­ver­band Ent­schei­der und Mei­nungs­bild­ner zusam­men. Mit­glieds­un­ter­neh­men sind schnel­ler und bes­ser infor­miert und ver­netzt — ein kla­rer Wettbewerbsvorteil. 

Markt — Prä­senz zeigen

Der BVBS ist der ers­te Ansprech­part­ner, wenn es um IT im Bau­we­sen geht. Der BVBS bie­tet die opti­ma­le Platt­form zum Infor­ma­ti­ons­aus­tausch mit allen Markt­be­tei­lig­ten und för­dert die Wahr­neh­mung sei­ner Mit­glie­der und ihrer Soft­ware­lö­sun­gen durch exzel­len­te Kon­tak­te zu Fach­mes­sen (z.B. digi­tal­Bau Köln). Durch gemein­schaft­li­che Auf­trit­te bei eben die­sen Mes­sen haben auch klei­ne­re Mit­glieds­häu­ser die Mög­lich­keit, zu günstigen Kon­di­tio­nen vor Ort prä­sent zu sein. 

Qua­li­tät — Stan­dards schaffen

Der ganz­heit­li­che Daten­aus­tausch mit allen am Bau Betei­lig­ten ist obers­te Prä­mis­se für den BVBS. Der Bun­des­ver­band ent­wi­ckelt und rea­li­siert Ver­fah­ren sowie Stan­dards und unterstützt sei­ne Mit­glie­der bei der Umset­zung. Ziel ist die Stei­ge­rung der Qua­li­tät im Datenaustauschverfahren. 

Medi­en­re­so­nanz — The­men setzen

Der BVBS bringt The­men auf die Agen­da, die Mit­glie­der und Anwen­der bewe­gen. Fach­jour­na­lis­ten fin­den beim BVBS die aktu­el­len Pres­se­infor­ma­tio­nen des gesam­ten Ver­ban­des und sei­ner Mit­glieds­un­ter­neh­men. Der BVBS bie­tet auf sei­ner Web­site ein kom­for­ta­bles Recher­che­tool zu aktu­el­len The­men der Bau­soft­ware­bran­che und ist gut­ver­netz­ter Mul­ti­pli­ka­tor für die Mar­ke­ting­be­lan­ge sei­ner Mitglieder. 

Inno­va­ti­on — Leis­tungs­fä­hig­keit sichern

Ein Tätig­keits­schwer­punkt des BVBS und sei­ner Mit­glie­der ist die Ent­wick­lung und Umset­zung neu­er Tech­no­lo­gien für die Bau­soft­ware. Von einer durch­gän­gig abge­stimm­ten und inter­dis­zi­pli­nä­ren Kom­mu­ni­ka­ti­on mit­tels Ein­satz von Bau­soft­ware pro­fi­tiert das gesam­te Bauwesen. 

Bran­chen­treffs — Dabei sein und Flag­ge zeigen

Der BVBS ist Koope­ra­ti­ons­part­ner der wich­tigs­ten Bau­fach­mes­sen, der BAU Mün­chen und der digi­tal­BAU Köln (Video zur digi­tal­BAU Köln 2022). Er orga­ni­siert und gestal­tet IT-Mes­sen, Foren und Vor­trags­rei­hen und för­dert so die inter­ne und exter­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on wesent­li­cher Belange. 
Satzung 
Die aktu­el­le Fas­sung der Sat­zung fin­den Sie hier.
X