Unter­neh­men ent­lang der Wert­schöp­fungs­ket­te Bau geben exklu­si­ve Einblicke

 

 

Stutt­gart, 5. August 2025 – „Gemein­sam effi­zi­en­ter bau­en“. So das Mot­to der zwei­tä­gi­gen Kun­den­ver­an­stal­tung RIB Unite am 23. und 24. Sep­tem­ber in Fell­bach im GOLDBERG[WERK]. Das RIB-Event bei Stutt­gart mit Expo, Vor­trä­gen und Use Cases adres­siert Pla­nungs­bü­ros genau­so wie bau­aus­füh­ren­de Unter­neh­men, Auf­trag­ge­ben­de sowie Ent­schei­de­rin­nen und Ent­schei­der wie auch Anwen­de­rin­nen und Anwender.

Am ers­ten Tag ste­hen zen­tra­le Bran­chen­trends mit kon­kre­ten Lösungs­an­sät­zen im Fokus — von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) über Kol­la­bo­ra­ti­on am Bau bis hin zur Fach­kräf­te­ge­win­nung. Tag 2 fokus­siert sich voll und ganz auf das Pla­nen, Bau­en und Betrei­ben in der Pra­xis. Unter­neh­men, die mit den RIB-Pro­gram­men erfolg­reich arbei­ten, stel­len ihre Pro­jek­te vor. Zusätz­lich gibt es Pro­dukt-Work­shops zum Ken­nen­ler­nen neu­er Soft­ware­mo­du­le und für einen ver­tie­fen­den Einstieg.

Das Kun­den-Event offe­riert reich­lich Net­wor­king-Mög­lich­kei­ten mit Bran­chen­ex­per­tin­nen und ‑exper­ten aus den unter­schied­li­chen Fach­be­rei­chen – ob Pri­vat­wirt­schaft, Öffent­li­che Hand, Leh­re und For­schung oder Poli­tik. Der ers­te Kon­gress­tag schließt mit einem Din­ner für alle Teilnehmenden.

Tag 2 der Ver­an­stal­tung, der 24. Sep­tem­ber, star­tet unmit­tel­bar mit Pra­xis­bei­trä­gen. Beginn ist 8:30 Uhr. Jan Steu­erl, Lei­ter Exe­cu­ti­on bei Trans­netBW, stellt mit Sued­Link eines der bedeu­tends­ten Infra­struk­tur­pro­jek­te für die Ener­gie­wen­de vor. Digi­ta­li­sie­rung spielt eine zen­tra­le Rol­le, um ein Mam­mut­pro­jekt mit 90.000 Leis­tungs­po­si­tio­nen, 40.000 Akti­vi­tä­ten und mehr als 1,2 Mil­lio­nen Daten­punk­ten prä­zi­se zu steu­ern. Anschlie­ßend zei­gen eicher + pau­li aus der Schweiz und Drees & Som­mer aus Stutt­gart kon­kre­te Vor­tei­le einer digi­ta­len Pla­nung nach der BIM-Metho­de auf. Zu den der­zeit größ­ten Her­aus­for­de­run­gen für die Bau­bran­che zählt das Bau­en im Bestand. Wie die Digi­ta­li­sie­rung Effi­zi­enz, Qua­li­tät und Geschwin­dig­keit erhö­hen kann, demons­triert Ste­fan Gau­dig, Geschäfts­füh­rer der Fisch­bach-Grup­pe. Die Rele­vanz einer digi­ta­len Arbeits­wei­se als zen­tra­les Ele­ment der Unter­neh­mens­stra­te­gie ver­an­schau­licht Hubert Rhom­berg, Geschäfts­füh­rer der inter­na­tio­nal ope­rie­ren­den Rhom­berg Grup­pe mit Stamm­haus in Bre­genz. Rhom­berg ist auch Grün­dungs­mit­glied von CREE Buil­dings, eine inter­na­tio­na­le Platt­form, die sich auf das nach­hal­ti­ge Bau­en mit Holz, unter­stützt durch digi­ta­le Metho­den, spe­zia­li­siert hat.

Einen Ein­blick in die Fer­tig­teil­pro­duk­ti­on und die Vor­tei­le digi­ta­ler Daten­flüs­se gibt Mari­us Klein vom Bau­un­ter­neh­men und Fer­tig­teil­pro­du­zen­ten Peter Gross Hoch­bau GmbH & Co. KG. Auch bei Dr. Andre­as Main­ka, Geschäfts­füh­rer der Main­ka Bau GmbH & Co. KG, ist die Digi­ta­li­sie­rung fest in der Fir­men­stra­te­gie ver­an­kert und hat dem Bau­un­ter­neh­men signi­fi­kant zum Wachs­tum ver­hol­fen. Zum Abschluss prä­sen­tie­ren Oli­ver John, Bereichs­lei­ter und BIM Con­sul­tant bei der Plan­da­ta GmbH, Micha­el Krütt­gen von der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Köln und Dr. Chris­tof Duven­beck, Head of Sales and Rese­arch bei der RIB IMS GmbH, eine neue Metho­de, wie modell­ba­sier­te Infor­ma­tio­nen vom Ent­wurf über die Aus­füh­rung bis in den lau­fen­den Betrieb über­führt wer­den können. 

Am Nach­mit­tag fol­gen Work­shops mit dem RIB-Pro­dukt­ma­nage­ment zu den The­men­be­rei­chen Beschaf­fung, Kal­ku­la­ti­on, nach­hal­ti­ges Pla­nen und Bau­en mit digi­ta­len Sys­te­men sowie zur Aus­wer­tung und Visua­li­sie­rung von Pro­jekt­da­ten, die als Basis für ech­te Ent­schei­dungs­grund­la­gen die­nen kön­nen. Die Ver­an­stal­tung endet um 14:30 Uhr. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen stellt der Soft­ware­an­bie­ter auf der RIB-Inter­net­sei­te bereit. Auch Tickets kön­nen über den Link https://www.rib-software.com/unite/de/dach/rib-unite/ erwor­ben werden.

Event RIB Unite in Stuttgart

Die zwei­tä­gi­ge Kun­den­ver­an­stal­tung RIB Unite am 23. und 24. Sep­tem­ber im GOLDBERG[WERK], Fell­bach bei Stutt­gart ver­spricht Ein­bli­cke in die Pra­xis ent­lang der gesam­ten Wert­schöp­fungs­ket­te Bau. Das Event fokus­siert sich auf das digi­ta­le Pla­nen, Bau­en und Betrei­ben und adres­siert Pla­nungs­bü­ros, aus­füh­ren­de Bau­un­ter­neh­men, Auf­trag­ge­ben­de, Ent­schei­de­rin­nen und Ent­schei­der sowie Anwen­de­rin­nen und Anwender.

Fotos © GOLDBERG[WERK]

Über die RIB-Gruppe

RIB setzt sich dafür ein, die Wert­schöp­fungs­ket­te Bau mit trans­for­ma­ti­ven, digi­ta­len Tech­no­lo­gien vor­an­zu­brin­gen und das Inge­nieur- und Bau­we­sen effi­zi­en­ter und nach­hal­ti­ger zu gestal­ten. In sei­ner 60-jäh­ri­gen Geschich­te hat das Unter­neh­men welt­weit mehr als 550.000 Soft­ware-Anwen­de­rin­nen und ‑Anwen­der und über 2.300 Mit­ar­bei­ten­de gewin­nen kön­nen: Mit der Visi­on eines glo­ba­len Power­hou­ses für die inno­va­tivs­te Bau­soft­ware der Bran­che und einer Fokus­sie­rung auf die Qua­li­fi­ka­ti­on der Mit­ar­bei­ten­den. Die Ent­wick­lung des RIB-Soft­ware­port­fo­li­os für den gesam­ten Pro­jekt­le­bens­zy­klus — Pla­nung, Bau und Betrieb — wird von Bran­chen­er­fah­rung, fach­li­chem Know-how und dem kon­ti­nu­ier­li­chen Stre­ben nach Spit­zen­tech­no­lo­gie geprägt. Das Unter­neh­men zielt dar­auf ab, Men­schen, Pro­zes­se und Daten auf inno­va­ti­ve Wei­se mit­ein­an­der zu ver­bin­den, um sicher­zu­stel­len, dass jeg­li­che Unter­neh­men, die mit Soft­ware von RIB arbei­ten, ihre Pro­jek­te inner­halb des Bud­gets, pünkt­lich und in hoher Qua­li­tät abschlie­ßen und gleich­zei­tig ihren öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck redu­zie­ren. RIB Soft­ware ist ein Unter­neh­men der Schnei­der Elec­tric SE.

de_DE