Erfolgreicher Hackathon bringt praxisnahe Ideen
zur Weiterentwicklung des BIM-Portals
Berlin, September 2025 – Am 22. und 23. September 2025 entwickelten etwa 50 Programmierer aus ganz Deutschland auf einem Hackathon in Berlin Prototypen für praxisnahe Lösungen rund um die REST-API des BIM-Portals. Mit gebündeltem Wissen aus Architektur, Bau, IT und Geodäsie verfolgten sie das Ziel, das BIM-Portal für die Digitalisierung im Bauwesen voranzubringen. 13 Teams arbeiteten mit der Hilfe von Mentoren aus Wissenschaft, Verwaltung und Industrie im Bundesministerium für Verkehr (BMV) an fünf verschiedenen Challenges:
- Lösungen zur Prüfung von Modellen
- Anreicherung von BIM-Modellen
- Erstellung von Informationsanforderungen
- Anbindung von Softwareprodukten an das BIM-Portal
- innovative Lösungen für das Bauwesen
Die drei Siegerteams entwickelten Lösungen zur Integration von KI bzw. der Softwareanbindung an das BIM-Portal. So tragen sie dazu bei, das BIM-Portal nutzerfreundlicher zu machen. Die Einbindung des BIM-Portals in die Bausoftware ist gelungen.
- Platz: Team Scrum-Masters
Challenge: Prüfung von BIM-Modellen - Platz: Team Check Mate
Challenge: Prüfung von BIM-Modellen - Platz: Team Bonsai BIM
Challenge: Softwareanbindung an das BIM-Portal
Softwareunternehmen unterstützen die öffentliche Verwaltung auf vielfältige Weise, betonte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des BVBS Dietmar Bernert in seinem Impulsvortrag zum Auftakt. Entsprechend brachten auch Fachleute aus BVBS-Mitgliedsunternehmen ihre Erfahrungen in den Hackathon ein. Andreas Haffa von der SOFTTECH GmbH beispielsweise unterstützte das erstplatzierte Studierendenteam mit wertvollem Know-how aus der Praxis. Johannes Reischböck, Vorstandsmitglied des BVBS, brachte seine langjährige Erfahrung aus der Softwarebranche in die Jury ein.
Verena Hubertz, die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), und Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim BMV, überreichten die Preise.
Der Hackathon war Teil der Bundesinitiative BIM Deutschlang und wurde durchgeführt unter der Federführung des BMV, gemeinsam mit dem BMWSB und dem BMVG, in Kooperation mit dem BVBS.
Insgesamt hatten sich neun BVBS-Mitgliedsunternehmen zum Hackathon angemeldet:
- Allplan Deutschland GmbH
- Earlybuild gmbh
- Esri Deutschland GmbH
- G&W Software AG
- Hottgenroth Software AG
- SOFTTECH GmbH
- S&P Gruppe
- the key – technology GmbH
- untermStrich software GmbH
Fotos 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9 © Gerhard Kassner/ Bundesministerium für Verkehr
Fotos 3, 10 © BVBS