Der neue BKI Kostenplaner 2026
Neue intelligente Lösung für den Wohnbau in frühen Planungsphasen
Stuttgart, 10. November 2025 – Beim Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) ist jetzt der Kostenplaner 2026 erschienen – mit neuen Baukosten-Daten für über 150 Neubau- und Altbau-Gebäudearten sowie Freianlagen. Das Update beinhaltet die komplett aktualisierten BKI-Baukosten-Datenbanken 2026, zahlreiche neue Programm-Funktionen und BIM-Schnittstellen für optimalen Datenaustausch. Jetzt auch mit einer neuen intelligenten Simulation für den Wohnungsbau, mit über 20.000 geprüften Kostenplanvariationen.
Für alle Ausführungsvarianten: Über 1.000.000 Kostenkennwerte 2026
Die neue Programmversion enthält jetzt Objekte zu Neubauten, Altbauten, Innenräumen und Freianlagen aus über 4.450 in den BKI Datenbanken enthaltenen Objekten. Statistische Kostenkennwerte zu über 150 Gebäudearten mit über 1.000.000 Kostenkennwerten bilden eine sichere Vergleichsbasis für Projekt-Kostenermittlungen mit unterschiedlichsten Anforderungen. Neu sind auch die BKI Regionalfaktoren 2026 für alle Stadt- und Landkreise sowie Nord- und Ostsee-Inseln, inkl. Regionalfaktoren für Österreich und Europa. Damit passen Sie die Bundesdurchschnittswerte kompetent an Ihre Region an.
Mit dem neuen BKI Kostenplaner 2026 – in 5 Minuten zum qualifizierten Kostenrahmen für Wohnbauten
Mit einer neuen intelligenten Simulation für den Wohnungsbau erstellen Planer in den frühen Projektphasen eine schnelle und fundierte Kostenplanung. Auf Basis einer Gebäudeart, einer Kostenbezugsgröße und weniger Attribute wählt das Programm automatisch aus über 20.000 geprüften Kostenplänen zu jeder Kostengruppe die optimalen Vergleichsobjekte aus. So entsteht in kurzer Zeit ein qualifizierter Kostenrahmen, der als solide Grundlage für Entscheidungen und Projektplanungen dient.
Mehr Transparenz, Flexibilität und Effizienz in der Kostenplanung
Die neue Version des BKI Kostenplaners 2026 bietet zahlreiche Verbesserungen für eine noch präzisere und komfortablere Projektarbeit. Die Ausweisung förderfähiger Kosten sorgt für mehr Transparenz bei der Antragstellung und unterstützt Planer bei der Vorbereitung von Förderanträgen. Durch die Möglichkeit, Rechenblätter einfach zu kopieren, lassen sich Varianten und Alternativen jetzt deutlich schneller erstellen. Eine verbesserte Handhabung von Untergruppen ermöglicht zudem eine flexiblere und genauere Zuordnung der Kosten in tiefere DIN-276-Ebenen. Für eine optimale Weiterverarbeitung sorgt der neue Formularexport nach Word, der alle Inhalte in strukturierter Form ausgibt. Ergänzt wird das Update durch die klare Trennung von Neubau und Neugestaltung von Außenanlagen, die eine präzisere Kostenplanung und Dokumentation der Freianlagen ermöglicht.
Die neuen Programmversionen des BKI Kostenplaner kann ab sofort beim BKI vier Wochen kostenlos zur Ansicht mit Rückgabegarantie bestellt werden. Die Version Statistik 2026 des Kostenplaners ist bereits zum Preis von 799,– Euro zzgl. MwSt. erhältlich.
Weitere Informationen unter: www.bki.de/kostenplaner
Fotos © BKI