RIB Pla­ner­tag: Exklu­si­ve Pra­xis­ein­bli­cke für Planende

Soft­ware­fa­bri­kant lädt zur kos­ten­frei­en Online-Ver­an­stal­tung am 22. Mai

 

Mün­chen, 6. Mai 2025 – Am 22. Mai gibt es beim RIB Pla­ner­tag wie­der exklu­si­ve Pra­xis­ein­bli­cke in die Arbeits­wei­se mit RIB-Soft­ware­pro­gram­men. Die kos­ten­freie Online-Ver­an­stal­tung rich­tet sich an Pla­nen­de aus den unter­schied­lichs­ten Dis­zi­pli­nen im Hoch- und Tief­bau­sek­tor, in Pri­vat­wirt­schaft und Öffent­li­cher Hand. Zen­tra­le Schwer­punk­te in die­sem Jahr sind die RIB iTWO Pla­ner­Cloud, das RIB iTWO Data Warehouse und das neue Nach­hal­tig­keits­mo­dul von RIB iTWO.

Von 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr wer­den im Live­stream neben neu­en Tech­no­lo­gien aus dem RIB-Pro­dukt­port­fo­lio für Pla­nen­de span­nen­de Pro­jek­te aus der DACH-Regi­on vor­ge­stellt. Die Refe­rie­ren­den zei­gen die Her­aus­for­de­run­gen der Bau­vor­ha­ben auf und ver­an­schau­li­chen, inwie­fern RIB-Pro­duk­te ihre Auf­ga­ben und Pro­zes­se erleich­tern und unter­stüt­zen konn­ten. Wäh­rend der gesam­ten Ver­an­stal­tung besteht für die Teil­neh­men­den die Mög­lich­keit, sich direkt mit den Exper­tin­nen und Exper­ten sowie Markt­be­glei­tern im Chat aus­zu­tau­schen und Fra­gen zu klären.

Zu den Refe­rie­ren­den zäh­len Mar­tin Mense vom Digi­Lab, Freie und Han­se­stadt Ham­burg, Lan­des­be­trieb für Stra­ßen, Brü­cken und Gewäs­ser, der die seri­el­le Pro­duk­ti­on von Bus­hal­te­stel­len mit der BIM2A­VA-Metho­de in der Stadt Ham­burg vor­stellt. Wie eine erfolg­rei­che BIM-Imple­men­tie­rung mit RIB iTWO in der Pra­xis aus­se­hen kann, ver­an­schau­licht Lukas Kadisch, BIM-Gesamt­ko­or­di­na­tor im Bereich Umwelt, Ener­gie und Fabrik­an­la­gen bei der IPRO­con­sult GmbH. Die Vor­tei­le des Moni­to­rings mit Hil­fe des RIB Data Warehouse zeigt Seni­or Exper­te Andre­as Häus­ler von der Drees & Som­mer SE auf. Auf wel­che Wei­se sich prä­zi­se Men­gen­be­rech­nun­gen und Kos­ten­schät­zun­gen über ein BIM-Modell und RIB iTWO im Zusam­men­spiel rea­li­sie­ren las­sen, erklärt Mario Rödel, Fach­grup­pen­lei­ter für den Bereich TGA und BIM Mana­ger bei der SBI Schrei­ber, Brand und Part­ner Inge­nieur­ge­sell­schaft mbH. Die Rele­vanz der Durch­gän­gig­keit bei der Digi­ta­li­sie­rung und die Bedeu­tung von Stan­dards, wie das GAEB-Aus­tausch­for­mat oder die ÖNORM, sind zen­tra­le Aspek­te im Vor­trag von Tho­mas Stein­hart, Head of Inte­gral Design im Bereich Pro­ject und Cost Manage­ment bei der Cat­ter­feld Wel­ker GmbH. Das The­ma Para­me­tri­sie­rung beim Bun­des­fern­stra­ßen­bau wird von Reza Gha­ra­vi, Seni­or BIM Mana­ger bei der DEGES Deut­sche Ein­heit Fern­stra­ßen­pla­nungs- und ‑bau GmbH, in den Fokus gerückt. Eine Ein­füh­rung in das neue Nach­hal­tig­keits­mo­dul von RIB iTWO für eine CO2-redu­zier­te, lebens­zy­klus­ori­en­tier­te und kli­ma­op­ti­mier­te Pla­nung mit anschlie­ßen­der Dis­kus­si­on, vor­ge­stellt von Rai­ner Diehl, Sales Spe­cia­list im Bereich Plan­ners & Public bei RIB, run­det die Ver­an­stal­tung ab.

Über den Link https://www.rib-software.com/unite/de/dach/rib-planertag/ kön­nen sich Inter­es­sier­te direkt, kos­ten­frei, zum RIB Pla­ner­tag anmelden.

RIB Planertag 2025
Der RIB Pla­ner­tag am 22. Mai rich­tet sich an Pla­nen­de aus den unter­schied­li­chen Dis­zi­pli­nen im Hoch- und Tief­bau­sek­tor, in Pri­vat­wirt­schaft und Öffent­li­cher Hand. Die Online-Ver­an­stal­tung ist kos­ten­frei.
Foto © RIB Soft­ware GmbH

Über die RIB-Gruppe

RIB setzt sich dafür ein, die Wert­schöp­fungs­ket­te Bau mit trans­for­ma­ti­ven, digi­ta­len Tech­no­lo­gien vor­an­zu­brin­gen und das Inge­nieur- und Bau­we­sen effi­zi­en­ter und nach­hal­ti­ger zu gestal­ten. In sei­ner 60-jäh­ri­gen Geschich­te hat das Unter­neh­men welt­weit mehr als 550.000 Soft­ware-Anwen­de­rin­nen und ‑Anwen­der und über 2.300 Mit­ar­bei­ten­de gewin­nen kön­nen: Mit der Visi­on eines glo­ba­len Power­hou­ses für die inno­va­tivs­ten Soft­ware­lö­sun­gen der Bran­che und einer Fokus­sie­rung auf die Qua­li­fi­ka­ti­on der Mit­ar­bei­ten­den. Die Ent­wick­lung des RIB-Soft­ware­port­fo­li­os für den gesam­ten Pro­jekt­le­bens­zy­klus — Pla­nung, Bau und Betrieb — wird von Bran­chen­er­fah­rung, fach­li­chem Know-how und dem kon­ti­nu­ier­li­chen Stre­ben nach Spit­zen­tech­no­lo­gie geprägt. Das Unter­neh­men zielt dar­auf ab, Men­schen, Pro­zes­se und Daten auf inno­va­ti­ve Wei­se mit­ein­an­der zu ver­bin­den, um sicher­zu­stel­len, dass jeg­li­che Unter­neh­men, die mit Soft­ware von RIB arbei­ten, ihre Pro­jek­te inner­halb des Bud­gets, pünkt­lich und in hoher Qua­li­tät abschlie­ßen und gleich­zei­tig ihren öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck redu­zie­ren. RIB Soft­ware ist ein Unter­neh­men der Schnei­der Elec­tric SE.

de_DE