Sewer­Or­der: auto­ma­ti­sier­ter Auf­trags- und Fer­ti­gungs­pro­zess von Kanalbauteilen

BVBS unter­stützt neu­es Austauschformat

 

Um den Bestell- und Fer­ti­gungs­pro­zess von Bau­tei­len im Bereich der unter­ir­di­schen Infra­struk­tur zu auto­ma­ti­sie­ren und so zu opti­mie­ren, hat der FBS Bun­des­fach­ver­band Beton­ka­nal­sys­te­me e. V.  unter ande­rem mit Unter­stüt­zung des BVBS-Mit­glieds­un­ter­neh­mens isl-Kocher GmbH das offe­ne BIM-kon­for­me Daten­aus­tausch­for­mat Sewer­Or­der ent­wi­ckelt. Der BVBS begrüßt die Ent­wick­lung die­ses nicht-pro­prie­tä­ren For­mats, um die Umset­zung von Ausschreibungs‑, Angebots‑, Bestell- und Fer­ti­gungs­pro­zes­se im Tief- und Infra­struk­tur­bau zuver­läs­sig und effi­zi­ent zu gestal­ten. Die Qua­li­täts­ver­bes­se­rung von Daten­aus­tausch­ver­fah­ren zählt zu den Haupt­zie­len des BVBS. Er ent­wi­ckelt Schnitt­stel­len und Stan­dards und unter­stützt sei­ne Mit­glie­der bei der prak­ti­schen Umsetzung.

Bis­her erfolg­ten Bestel­lun­gen von Kanal­bau­tei­len meist in Form von frei­en text­li­chen Beschrei­bun­gen, Schachtuh­ren oder manu­ell aus­ge­füll­ten Her­stel­ler­for­mu­la­ren – oft noch per Fax. Die­ses manu­el­le Vor­ge­hen ist feh­ler­an­fäl­lig und kann zu auf­wen­di­gen Kor­rek­tu­ren füh­ren. Mit Sewer­Or­der wird der gesam­te Aus­füh­rungs­pro­zess – von der Aus­schrei­bung, über die Preis­an­fra­ge, das Ange­bot bis zur Pro­duk­ti­ons­frei­ga­be, Pro­duk­ti­on und Abrech­nung – voll­stän­dig digi­tal und medi­en­bruch­frei rea­li­siert. Das Sewer­Or­der-Daten­mo­dell beschreibt sowohl ein JSON-Aus­tausch­for­mat als auch ein Daten­bank-Sche­ma für Micro­soft SQL-Ser­ver, um Bestell­da­ten zen­tral zu verwalten.

 

Sewer­Or­der im digi­ta­len Bestellprozess

Mit Sewer­Or­der ist es gelun­gen, einen Daten-Stan­dard zu schaf­fen, der ange­passt an den jewei­li­gen Anwen­dungs­fall bzw. Pro­zess­schritt die nöti­gen Infor­ma­tio­nen maschi­nen­les­bar über­gibt und somit eine pro­zess­über­grei­fen­de, offe­ne Auto­ma­ti­sie­rung ermög­licht. Im Bau­pro­jekt erstel­len Pla­ner, Bau­her­ren oder Aus­schrei­ber ein Daten­mo­dell des Bau­teils im Sewer­Or­der-Stan­dard und über­mit­teln dies an das aus­füh­ren­de Unter­neh­men. Zusätz­lich zur Bestel­lung kann Lang- und Kurz­text des Leis­tungs­ver­zeich­nis­ses (LV) modell­ba­siert und auto­ma­tisch gene­riert wer­den. Das aus­füh­ren­de Bau­un­ter­neh­men nutzt das Daten­mo­dell als Grund­la­ge für die Bestel­lung beim Her­stel­ler­werk, wel­ches anhand der Sewer­Or­der-Anfra­ge die Bestel­lung aus­wer­ten und bei Bedarf anpas­sen kann. Falls erfor­der­lich wer­den Ände­run­gen zwi­schen Her­stel­ler­werk und Bestel­ler in meh­re­ren Schrit­ten digi­tal abgestimmt.

Die fina­le Fas­sung der Daten­grund­la­ge ent­spricht dem zu pro­du­zie­ren­den Kanal­bau­teil und eig­net sich somit ohne wei­te­re Nach­mo­del­lie­rung zur Erstel­lung eines Digi­ta­len Zwil­lings für die Fer­ti­gung. Eben­so kann die­ser Digi­ta­le Zwil­ling für wei­te­re Geschäfts­pro­zes­se im ERP-Sys­tem des Her­stel­lers genutzt wer­den. Eine erneu­te Modell­ge­nerie­rung ent­fällt und das Modell lie­fert alle rele­van­ten Infor­ma­tio­nen für ver­schie­de­ne Anwendungsfälle.

 

Vol­le Auto­ma­ti­sie­rung und kon­sis­ten­te Maschi­nen­les­bar­keit dank Standardisierung

Sewer­Or­der-Datei­en kön­nen in CAD-Sys­te­men mit Kanal­mo­dul, Abrech­nungs­soft­ware und Sys­te­men zur Her­stel­lungs­kon­fek­tio­nie­rung ver­ar­bei­tet wer­den, die das For­mat unter­stüt­zen. Der isl-bau­stel­len­ma­na­ger 9.1 von der isl-kocher GmbH ermög­licht als ers­tes 3D-Kanal­pla­nungs­sys­tem den Im- und Export der Datei­en im SewerOrder-Format.

Um die Trans­pa­renz und Kon­sis­tenz der Daten zu gewähr­leis­ten, inte­griert Sewer­Or­der neu­tra­le und her­stel­ler­spe­zi­fi­sche Schlüs­sel­ta­bel­len. Die­se sind online unter www.sewerorder.org ver­füg­bar und ermög­li­chen eine ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­zie­rung und Kate­go­ri­sie­rung von Bauteilen.

Mit Sewer­Or­der kann ein Teil­be­reich des modell­ba­sier­ten Aus­tauschs hoch­spe­zi­fi­ziert und stan­dar­di­siert über­ge­ben wer­den, so dass eine auto­ma­ti­sier­te Abwick­lung über Pro­zess- und Soft­ware­gren­zen hin­weg mög­lich ist.

 

Offe­ne Aus­tausch­for­ma­te im Bauwesen

In der Bau­bran­che sind zahl­rei­che Akteu­re an ver­schie­de­nen Pro­zes­sen betei­ligt und müs­sen Daten rei­bungs­los aus­tau­schen kön­nen. Der BVBS sieht die Ent­wick­lung und Anwen­dung offe­ner Aus­tausch­for­ma­te als einen wesent­li­chen Antrei­ber der Digi­ta­li­sie­rung im Bau­we­sen, da sie die Inter­ope­ra­bi­li­tät von Soft­ware­lö­sun­gen ver­bes­sert und maß­geb­lich zur Auto­ma­ti­sie­rung von Pro­zes­sen bei­trägt. Die Ver­öf­fent­li­chung von Sewer­Or­der ist ein wei­te­rer Schritt hin zur durch­gän­gi­gen Digi­ta­li­sie­rung im Bau­we­sen. Damit Pro­zes­se künf­tig feh­ler­frei und effi­zi­ent ablau­fen, ist es ent­schei­dend, dass alle Betei­lig­ten die­se For­ma­te nut­zen und stets die aktu­el­len Ver­sio­nen ein­set­zen. Die ver­stärk­te Zusam­men­ar­beit von Fach­ver­bän­den kann den Pro­zess der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on zusätz­lich beschleunigen.

SewerOrder Phasen des Datenaustausches
de_DE