Was ist Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz (KI) ist die Fähigkeit von Maschinen, menschenähnliche Intelligenz zu zeigen, indem sie Daten analysieren, aus Erfahrungen lernen, Probleme lösen und Entscheidungen treffen. KI hat in den letzten Jahren viele Branchen revolutioniert, indem sie die Effizienz, Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit erhöht hat. Auch für die Bauwirtschaft ist sie ein wesentlicher Treiber, um enorme Effizienz- und Produktivitätspotenziale der Bauwirtschaft zu heben und dem voranschreitenden Fachkräftemangel zu begegnen.
Mit Hilfe der KI sind neue Werkzeuge für verschiedene Anwendungsbereiche in der Bauwirtschaft entstanden. Diese ermöglichen es Anwendern, Arbeitsprozesse deutlich zu beschleunigen und die Fehleranfälligkeit zu reduzieren. In der Bauwirtschaft haben sich bisher insbesondere folgende Aufgabenbereiche für die KI herausgebildet.
Daten analysieren
KI-Werkzeuge sind sehr gut darin, große Datenmengen zu sammeln, auszuwerten und zu verknüpfen. Deshalb werden sie z. B. beim Auslesen von Daten aus Rechnungen, bei ihrer automatischen Weiterverarbeitung und bei der Bestandserfassung eingesetzt. KI kann das Design von Gebäuden und Infrastruktur optimieren und sicherer machen, indem sie Aspekte wie die Leistung, die Nachhaltigkeit und die Einhaltung von Vorschriften und Standards analysiert und verbessert. In der Betriebsphase ermöglicht KI, Daten aus Gebäudeautomationssystemen, IoT und Sensorik zu verwenden, um die Leistung zu überwachen und anzupassen.
Prozesse automatisieren
Mit Hilfe von KI werden komplexe und ressourcenintensive Aufgaben effizienter durchgeführt. Dazu gehören beispielsweise das Baustellenprojektmanagement mit Termin- und Ressourcenplanung, die Fortschrittskontrolle in Projekten, die Baustellenüberwachung und das Generieren von Bestandsmodellen aus 2D-Daten.
Planung optimieren
Planungsvarianten zu erstellen, ist oft zeit- und kostenintensiv. KI-Software kann diesen Prozess beschleunigen, indem sie schnell verschiedene Entwurfsideen und Varianten generiert, Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigt und komplexe Berechnungen automatisiert.
Wissen verwalten
Bereitstellung von KI-Funktionen
Es gibt verschiedene Ansätze, KI-Werkzeuge bereitzustellen. Häufig sind eingebettete einzelne Funktionen Teil einer bestehenden Softwarelösung. Ein weitere Ansatz ist aber auch die Veröffentlichung von KI-Diensten auf einer Plattform. Auf dieser können Nutzer die Funktionen der KI-Dienste ohne eine eigenständige Softwarelösung abrufen und miteinander kombinieren.
Ein Beispiel für eine solche Plattform ist das Forschungsprojekt BIMKIT. Auf der Basis der Gaia-X-Plattform wurden diverse KI-Dienste zur Erstellung von BIM-Daten für Bestandsgebäude angeboten.
Mehr über BIMKIT erfahren
Sichern der Datenhoheit
Die KI-Nutzung wirft Fragen hinsichtlich des Schutzes von Daten auf. Werden sensible Daten mit unternehmensexternen KI-Diensten geteilt, kann dies zum Kontrollverlust über diese Daten führen. KI-Modelle “Black Boxes”, wodurch ihre Entscheidungsprozesse und die Art der Datennutzung schwer nachvollziehbar sind. Zudem erschwert der Umgang mit riesigen Datenmengen die effektive Umsetzung von Datenschutzvorgaben wie der DSGVO.
Um die unternehmenseigenen Daten zu schützen, können KI-Systeme in isolierten Umgebungen oder privaten Cloud-Systemen implementiert werden. Auf diese Weise lässt sich der Zugriff auf einen fest definierten Datensatz beschränken, während externe Zugriffe auf sensible Daten ausgeschlossen werden.
KI-Einsatz sicherer machen – EU AI Act
Weltweit arbeiten Fachleute an Lösungen, um den Umgang mit KI zu reglementieren und sicher zu gestalten. Der erste rechtlich verbindliche Schritt ist der Artificial Intelligence Act der Europäischen Union. Die Verordnung trat am 1. August 2024 in Kraft. Sie ist das weltweit erste umfassende Regelwerk für den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit KI. Der AI Act klassifiziert Anwendungen und Systeme sektorübergreifend nach vier Risikokategorien. Je höher das Risiko eines KI-Systems, desto strenger die Regelungen. Die Umsetzung erfolgt schrittweise. Der AI Act trägt dazu bei, den Einsatz von KI in Software transparent zu machen.
So setzen BVBS-Mitgliedsunternehmen KI ein
Rund ein Viertel der über 125 Mitgliedsunternehmen des BVBS integriert bereits KI-basierte Funktionen und Werkzeuge in seinen Branchenlösungen und auf Cloud-Plattformen. Hier finden Sie eine Übersicht:
%
Unsere Aufgaben
Als Verband ist uns die ständige Weiterentwicklung von allgemeingültigen Standards und Normen ebenso wichtig wie die Mitarbeit an politischen Entwicklungen den Bausektor betreffend. Wir fördern den Informationsaustausch unter allen Marktbeteiligten und sind maßgeblich an der Organisation von Baufachmessen für den IT-Bereich beteiligt. Wir legen den Fokus auf die Entwicklung von Qualitätsstandards, deren Zertifizierung und die gemeinsame Erarbeitung von Datenstandards und Datenaustauschverfahren.