Acht Gründe für den BVBS
1. Digitale Transformation – Beschleunigung erhöhen
2. Netzwerk – Gemeinsam stark
Wir bieten Netzwerke und bündeln Kompetenzen für eine neutrale Interessenvertretung. Wir organisieren den Informationsaustausch zwischen Mitgliedern und Partnern. So erhalten unsere Mitglieder einen großen Wissensvorsprung.
3. Innovation – Leistungsfähigkeit sichern
Wir sind der Thinktank der Branche und treiben Innovation gemeinsam voran. Im BVBS vereinen sich die besten Köpfe und Unternehmen der Branche und entwickeln neue Technologien für die Bausoftware.
4. Public Affairs – Politik gestalten
Wir sind das Sprachrohr der Digitalisierer gegenüber der Politik und Gesellschaft. Durch unsere Mitarbeit in Gremien von Institutionen und Verbänden nehmen wir Einfluss auf Entscheidungsprozesse.
5. Markt – Interessen bündeln
Der BVBS bietet die neutrale Plattform für den fachlichen Austausch mit Marktbegleitern und Gleichgesinnten. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern erschließen wir neue Chancen.
6. Qualität – Standards schaffen
Die Verbesserung der Qualität von Datenaustauschverfahren ist eines unserer Hauptziele. Dazu entwickeln und realisieren wir Schnittstellen und Standards. Bei der Umsetzung unterstützen wir unsere Mitglieder.
7. Branchentreffs – Präsenz zeigen
Für Baufachmessen und Veranstaltungen wie die BAU und die digitalBAU organisieren wir Foren und Vortragsreihen. Damit rücken wir relevante Themen in den Fokus und erhöhen die Sichtbarkeit unserer Mitglieder.
8. Medienresonanz – Themen setzen
Wir bringen Themen auf die Agenda der Medien, die Mitglieder und Anwender bewegen. Wir sind ein gut vernetzter Multiplikator für die Belange unserer Mitglieder.
Mitgliedschaft
Im BVBS gibt es folgende Mitgliedschaftskategorien:
Software- und IT-Unternehmen, Consultants, Dienstleister, Anwender und Redaktionen, Katalog- und Datenbankanbieter u.a., die die digitale Transformation des Bauwesens vorantreiben.
Software umfasst in diesem Sinne auch branchenspezifische, strukturierte und EDV-gerechte Datensammlungen, die funktionale Software ergänzen.
Der Jahresbeitrag orientiert sich in einer Staffelung von 4 Stufen an der Unternehmensgröße:
- bis 10 Mitarbeiter — Beitrag 2.100 €
- 11 — 50 Mitarbeiter — Beitrag 2.340 €
- 50 — 200 Mitarbeiter — Beitrag 2.820 €
- ab 200 Mitarbeiter — Beitrag 3.300 €
Aufgrund des Vereinsstatus erfolgt keine Mehrwertsteuerberechnung.
Startup-Mitglieder:
Rahmenbedingungen zur Aufnahme eines Unternehmens mit „Startup-Status“:
- die Gründung des Unternehmens liegt weniger als 5 Jahren zurück
- die Mitarbeitendenzahl von 25 MA (Headcount) wird nicht überschritten
- das Unternehmen ist keine Ausgründung oder Übernahme aus einem Unternehmen
- die Fremdbeteiligung liegt bei max. 50 %
Der Startup-Mitgliedsbeitrag beträgt 500 € pro Jahr. Sobald eines der obigen Kriterien nicht mehr erfüllt ist, wird die Startup-Mitgliedschaft in eine ordentliche BVBS-Mitgliedschaft überführt. Der jährliche Mitgliedsbeitrag richtet sich dann nach der Mitarbeitendenzahl im Unternehmen.
Außerordentliche Mitglieder:
Bau-Institute, staatliche Institutionen, Verbände sowie Ingenieur- und Entwicklungsbüros mit einem Interesse zur Förderung der Informations-und Kommunikationstechnik im Bauwesen. Die Rahmenbedingungen für die Mitgliedschaft sind in der Satzung festgelegt.
Mitglied werden
Treten Sie dem BVBS bei, um Teil einer starken Gemeinschaft zu werden und die Zukunft der Branche aktiv mitzugestalten!
Das sagen unsere Mitglieder
Eine Mitgliedschaft im BVBS lohnt sich. Lesen Sie was unsere Mitglieder dazu bewegt hat unserem Verband beizutreten: